Märzfliege oder auch Haarmücke (Bibio marci)

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Märzfliege oder auch Haarmücke (Bibio marci)

Beitragvon Peter Schmitz » 28. Mai 2013, 15:19

Die Haarmücke ist eher träge und lässt sich bereitwillig fotografieren.
Es sei denn, man haut wie ich mit der Pflanzenklammer gegen das Blatt, dann ist sie leider weg :-(
Dateianhänge
Kamera: 5D MK III
Objektiv: Canon MP-E 65 mm
Belichtungszeit:2,5 Sek.
Blende:16
ISO:400
Beleuchtung:Canon Twinlight
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):kein Beschnitt
Stativ:ja
---------
Aufnahmedatum:27.5.13
Region/Ort:Hildesheim
vorgefundener Lebensraum:Garten
Artenname:bibio marci
kNB
sonstiges:
Märzfliege-(bibio-marci).jpg (449.22 KiB) 431 mal betrachtet
Märzfliege-(bibio-marci).jpg
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 28. Mai 2013, 16:28

Hallo Peter,

ein beeindruckender Massstab.
Klasse, diesmal in RAW.

Es wäre anzuraten hier diffuser zu arbeiten.
Eine Belichtungszeit von 2,5 sek ist bei diesem Motiv zu lang.
Blende 16 bringt zusätzlichen Verlust an Auflösung.
Ich denke hier ist es bei 3:1, eine tatsächliche Blende von 64.
Du schriebst das Du das Bild selber verwackelt hast,
die vorgegebenen Daten hätten auch nicht unbedingt das Ergebnis
meiner Meinung nach wesentlich verbessert.
Von der Bildgestaltung her Klasse.
Jetzt sehe ich es, ich dachte Du hättest hier ein LED Dauerlicht im Einsatz.
Es ist der Zangenblitz.
Der wird immer gerne verkauft,
aber er hat natürlich beim MP-E so seine Probleme,
er sitzt zusätzlich weiter vorne,
und der Motivabstand ist beim MP-E eh schon zu kurz,
die Belichtung des Motives wird immer schwerer.
Wenn bitte auf den Blitz auf den zweiten Vorhang legen,
und geräuschloses Auslösen bei der Mark aktivieren.
Man kann es auch so machen:
Das dritte Bild von oben: flickr.com/people/eurythyrea/
Dennoch bist Du auf dem richtigen Weg.
Ich freue mich auf noch mehr von Deinen Bildern.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 28. Mai 2013, 18:28

Hallo Michael,

Danke für Deine ausführlichen Tipps.
Welchen Vorteil hat es, den Blitz auf den zweiten Verschlußvorhang zu legen?

LG
Peter
Schöne Grüße aus Hildesheim

Peter



Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.
Benutzeravatar
Gabriele
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 10388
Registriert: 30. Mär 2012, 20:54
alle Bilder
Vorname: Gabriele

Beitragvon Gabriele » 28. Mai 2013, 19:46

Hallo Peter,

zum Blitz kann ich dir keine Tips geben. Dafür kann ich aber
was zum Bild sagen :)

Der ABM ist echt der Hammer. Deswegen stört es mich auch nicht
so sehr, dass die Fliege mitten im Körper abgeschnitten ist.
Den Fokus hast du leider etwas zu weit vorne gelegt was man
an den Blüten und den Beinen sehr gut sehen kann. Außerdem
hat sich noch eine Verwacklung ins Bild geschlichen. Schade, denn
ansonsten ist das eine schöne Aufnahme.

LG Gabriele
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 28. Mai 2013, 20:15

Hallo Peter

Durch das öffnen des Verschlusses
wackelt die Kamera.
Nach kurzer Zeit ist diese Bewegung
geringer und dann wird kurz
vor dem Schliessen des Verschlusses,
wenn alles sich beruhigt hat,
der Blitz ausgelöst.
Somit weniger Verwackelungsunschärfe.

Kurt
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 28. Mai 2013, 20:41

Hi Peter,

aus meiner Sicht wirkt das farblich ziemlich unnatürlich und auch nicht wirklich scharf.

2,5s sind keinesfalls zu lang, damit lassen sich von den Märzfliegen schon scharfe Bilder
in der Natur machen. (hab ich bis 2min.30s in scharf)
http://www.makro-forum.de/viewtopic.php ... highlight=

Muss nur windstill sein.

Bei dem ABM gibt's bei der 5D3 ab f8 schon deutliche Schärfeverluste durch die Beugung.

Wenn beim Blitzen viel Umgebungslicht zur Belichtung beiträgt bringt der kaum
Schärfegewinn. Solls mit Blitz scharf werden darf das Umgebungslicht kaum zur
Belichtung beitragen, ich hätte hier auf ca. 1/100s begrenzt und wie Kurt zum 2. Vorhang
geblitzt.

Allerdings geht das mit genug Geduld und Windstille auch ganz ohne Blitz
was ich bevorzuge.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Ganbatte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 959
Registriert: 30. Dez 2012, 11:07
alle Bilder
Vorname: Michael

Beitragvon Ganbatte » 29. Mai 2013, 08:08

Peter Schmitz hat geschrieben:Hallo Michael,

Danke für Deine ausführlichen Tipps.
Welchen Vorteil hat es, den Blitz auf den zweiten Verschlußvorhang zu legen?

LG
Peter


Hallo Peter,

den Erläuterungen von Kurt ist nichts mehr hinzuzufügen.

Gruß

Michael
Benutzeravatar
wolfdegen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6252
Registriert: 5. Sep 2009, 05:16
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon wolfdegen » 29. Mai 2013, 08:54

Hallo Peter,

die Augen der Märzfliege in diesem Größenmaßstab sind schon sehr sehenswert.

Die Probleme bei diesem Bild sind ist schon durch die vorhergehenden Kommentare beschrieben.

Für mich wirken auch die Farben schon gewöhnungsbedürftig. Si sind entweder das Ergebnis eines nicht exakten Weißabgleiches
oder durch Probleme bei der EBV-Bearbeitung entstanden. Mir erscheint, dass die Tiefen zu stark angehoben wurden.
Märzfliegen sind schon eher tief schwarz... . auch rote HG wirkt für mich auch sehr unnatürlich.

Auf weitere Bilder bin ich dennoch gespannt, weil trotz allem sehr interessante Ansätze vorhanden sind.

Freundliche Grüße

Wolfgang
Benutzeravatar
Peter Schmitz
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2362
Registriert: 4. Mär 2010, 14:44
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon Peter Schmitz » 29. Mai 2013, 10:38

Danke für Eure Anmerkungen und Kritiken,

Recht habt Ihr.

Der rote Hintergrund ist ein Ahorn.
Das mit dem zweiten Vorhang ist ein guter Hinweis, ich werde es mal probieren.
Ansonsten ist das MP-E im Aussenberereich bei etwas Wind schon eine Herausforderung. Macht aber auch fürchterlich Spaß.
Den MT 24-EX nehme ich trotz der beschriebenen Probleme dennoch gerne, weil er ein Einstell Licht hat.
Selbst, wenn ich dann nicht blitze. Die Lichstärke in der Dämmerung bei 5 x ist doch extrem gering. So kann man zumindest noch gut fokussieren. Bei allen Motiven geht das nicht immer.
Einen schönen tag wünscht

Peter
Schöne Grüße aus Hildesheim



Peter







Freunde sind wie Sterne. Man sieht sie nicht immer, aber sie sind immer da.

Zurück zu „Portal Makrofotografie“