Hallo,
ich brauche mal einen Tipp und/oder Hilfe von erfahrenen "Stativmakrofotografen".
Ich bin auf der Suche nach einem neuen Stativ und habe bei Foto-Koch folgendes entdeckt: http://www.fotokoch.de/stative/51243.shtml
Aus meiner Sicht für die Makrofotografie sehr gut geeignet, da ein verstellbarer Ausleger bereits in dem Set enthalten ist, ich bräuchte also keinen Einstellschlitten zusätzlich, 3-Wege Panoramakopf ist auch dabei, und das alles für 179€.
Bei z.B. Manfrotto komme ich mit Stativ und dem vielgepriesenen Action-Kopf auf 250€ und habe keine Feineinstellung für manuelles Fokussieren.
Was haltet Ihr davon ?
Was haltet Ihr von diesem Stativ ?
- matthifant
- Fotograf/in
- Beiträge: 634
- Registriert: 4. Mai 2005, 18:37 alle Bilder
- Vorname: Matthias
Was haltet Ihr von diesem Stativ ?
Lieben Gruss, Matthias.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 252
- Registriert: 21. Mai 2005, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Maik
Naja...
...bei dem Material und dem Bild kann ich mir nicht vorstellen, daß das nicht wackelt wie Dackels Schwanz. Da bewegt der Wind dann vermutlich nicht nur das Blatt mit dem Insekt sondern auch noch die Kamera.
Stative müssen ein gewisses Eigengewicht haben, geht nicht anders. Und es ist gut, wenn man das Stativ komplett auf den Boden flachlegen kann, z.B. das Manfrotto 055 PRO oder das Gitzo 1348.
Die ganze Feineinstellung nützt Dir ja nichts, wenn das alles mit einer Amplitude schwingt, die größer als die Schärfentiefe ist.
Maik
Stative müssen ein gewisses Eigengewicht haben, geht nicht anders. Und es ist gut, wenn man das Stativ komplett auf den Boden flachlegen kann, z.B. das Manfrotto 055 PRO oder das Gitzo 1348.
Die ganze Feineinstellung nützt Dir ja nichts, wenn das alles mit einer Amplitude schwingt, die größer als die Schärfentiefe ist.
Maik
- matthifant
- Fotograf/in
- Beiträge: 634
- Registriert: 4. Mai 2005, 18:37 alle Bilder
- Vorname: Matthias
Maik, danke für Deinen Hinweis auf den Wind. Peinlich, hätte ich auch dran denken können.
Aber das ist natürlich richtig, der Ausleger ist da sicher sehr anfällig.
Vom Prinzip finde ich das Ding gut, aber es ist wohl wirklich eher für Innenaufnahmen oder Windstille (aber die gibt's im Hunsrück fast nie ...)
Aber das ist natürlich richtig, der Ausleger ist da sicher sehr anfällig.
Vom Prinzip finde ich das Ding gut, aber es ist wohl wirklich eher für Innenaufnahmen oder Windstille (aber die gibt's im Hunsrück fast nie ...)
Lieben Gruss, Matthias.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 252
- Registriert: 21. Mai 2005, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Maik
Ich hab das Manfrotto 055 PRO, da kann man auch die Mittelstange quer einlegen wie bei einem Reprostativ. Ich hab das mal versucht, um Innenaufnahmen meines Flügels (nein, nicht Insekt, sondern Musikinstrument) zu machen. Die Stange allein geht ja noch aber mit Kamera und Optik dran gibt das abartige Schwingungen. Du bräuchtest schon mindestens 1/500 Zeiten, um das im Griff zu behalten, und das 055 ist schon eines der stabilstmöglichen Stative...
Maik
Maik
- Toni
- Forumsgründer
- Beiträge: 2619
- Registriert: 6. Feb 2005, 12:44 alle Bilder
- Vorname: Toni
Da kann ich Maik nur zustimmen. So komfortabel die Verstellung auch sein mag, so labil wirkt sie auch.
Zu dem sehe ich hier auch die Gefahr des Umkippens. Ein herausgerissenen Objektiv aus dem Body ist nicht lustig. Ist mir vor 7 Monaten in Thailand passiert...ich könnt jetzt noch heulen ?)
Zu dem sehe ich hier auch die Gefahr des Umkippens. Ein herausgerissenen Objektiv aus dem Body ist nicht lustig. Ist mir vor 7 Monaten in Thailand passiert...ich könnt jetzt noch heulen ?)
Allzeit gut Licht, wenig Wind und schöne Motive!
Gruss Toni
Gruss Toni
- dl1ggt
- Fotograf/in
- Beiträge: 155
- Registriert: 10. Jun 2005, 23:55 alle Bilder
- Vorname: Thomas
Hallo Matthias,
ich habe vor einiger Zeit in ein Manfrotto investiert. Nun bin ich arm aber glücklich!
Ich kann Dir nur empfehlen, gut zu investieren, die Unterschiede sind nicht auf den ersten Blick erkennbar. Wichtig ist die erreichbare Bodennähe, getrennt von einander klappbare Beine (auch bis 90°) eine splittbare und umkehrbare Mittelstange und ein Kopf, der Dich zufrieden stellt. (manche haben lieber eine mächtige 3-Wege-Regelung, ich ziehe den Kugelkopf vor)
Lieben Gruß, Peter
ich habe vor einiger Zeit in ein Manfrotto investiert. Nun bin ich arm aber glücklich!

Lieben Gruß, Peter
Stativ von Cullmann
Bitte das Cullmann nicht schlechtreden. Es leistet einen guten Dienst. Das 180mm Makro-Objektiv von Canon, das bekanntlich das schwerste Objektiv im Makro-Bereich ist, kann problemlos mit dem Cullmann verwendet werden. Ich habe es selbst getestet. Cullmann ist im Preis-Leistungs-Verhältnis nicht zu schlagen.
[/img]
[/img]
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 252
- Registriert: 21. Mai 2005, 00:12 alle Bilder
- Vorname: Maik
Cullmann
Ich kann zu dem Cullmann nicht viel sagen, aber allgemein würde ich bei einem Stativ vor allem darauf achten, daß es nicht nur ein 180mm Makro aushält sondern alles, was man machen will fotografisch.
Kameras wechselt man, Optiken wechselt man, aber ein gutes Stativ benutzt man auf ewig. Ich würde kein Stativ kaufen, das auf Makros zugeschnitten ist und dann später mal ein 4,0/500 nicht aushält.
Das Königsmodell für mich wäre Gitz 1348, weil ich das bis zu meiner Augenhöhe (1,94 Größe) und höher ausziehen kann und man kann die Beine auch so am Boden umschlagen, daß man mit der Kamera wirklich direkt am Boden ist, seitlich vom Stativ. Flexibler und stabiler gehts nicht. Leider 800 Euro...
Maik
Kameras wechselt man, Optiken wechselt man, aber ein gutes Stativ benutzt man auf ewig. Ich würde kein Stativ kaufen, das auf Makros zugeschnitten ist und dann später mal ein 4,0/500 nicht aushält.
Das Königsmodell für mich wäre Gitz 1348, weil ich das bis zu meiner Augenhöhe (1,94 Größe) und höher ausziehen kann und man kann die Beine auch so am Boden umschlagen, daß man mit der Kamera wirklich direkt am Boden ist, seitlich vom Stativ. Flexibler und stabiler gehts nicht. Leider 800 Euro...
Maik
Cullmann
Mein Cullmann hat ohne Problem ein Canon 70-200 IS L USM ausgehalten und das wiegt schon über 1,4 Kg. Es ist erstaunlich stabil.