Auf Sand gebaut Teil 4
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Auf Sand gebaut Teil 4
Und weiter geht`s im Sandkasten!
- Dateianhänge
-
- Und noch ne Libelle!
Wer also Libellen ablichten will muss nicht unbedingt ans Wasser!
Hier ein Männchen der Schwarzen Heidelibelle, das mir immer wieder vor die Linse flog. Wegen schlechterer Lichtverhältnisse musste der Blitz herhalten. - IMG_0091-b-web 2.jpg (357.33 KiB) 6061 mal betrachtet
- Und noch ne Libelle!
-
- Das passende Weibchen war auch nicht weit. Die Dame fiel mir wegen ihrem seltsamen Flugstil auf. Als sie sich setzte konnte ich sehen, dass sie wohl Probleme mit der Ausscheidung hatte, jedenfalls hatte ich bis dato noch nie so ein langes Geschäft beobachtet.
- IMG_0926neu-b-w.jpg (169.33 KiB) 6059 mal betrachtet
-
- Gefreut hat mich auch, endlich mal einen Mistkäfer zu finden, der nicht nur am Laufen war. Dieser saß ruhig auf einem Baumstumpf und gab mir Gelegenheit die Aufnahme zu machen. Bisher gemachte Blitzlichtbilder konnten allesamt nicht die echten Farben wiedergeben.
- Geotrupes-vernalis-neu.jpg (489.12 KiB) 6090 mal betrachtet
-
- Das Bild zeigt einen Grashüpfer, den sicher die wenigsten von euch schon mal bewusst gesehen haben. Es ist Corthippus mollis.
Die Art wurde lange Zeit mit C. biguttulus (dem Nachtigall-Grashüpfer) und C. brunneus (dem Braunen Grashüpferin) einen Topf geworfen.
Deswegen wird er mit deutschem Namen auch "Verkannter Grashüpfer" genannt.
Im Bild sieht man die einzige Möglichkeit die Feldheuschrecke sicher zu bestimmen, nämlich dann wenn das Männchen dem Weibchen seinen charakteristischen Gesang vorträgt. Dieser ist gänzlich unterschiedlich zu dem der beiden anderen Schwesternarten. - Chorthippus-mollis-paar.jpg (215.71 KiB) 6058 mal betrachtet
- Das Bild zeigt einen Grashüpfer, den sicher die wenigsten von euch schon mal bewusst gesehen haben. Es ist Corthippus mollis.
-
- Nur rund 1 cm misst die kleine Grabwespe mit den schönen grünen Augen.
Auch wenn die Bestimmung dieser Insektengruppe anhand von Fotos sehr unsicher ist, tippe ich hier auf Tachysphex, vielleicht panzeri, hauptsächlich wegen der grünlichen Augen.
Die Art ist trockenheitsliebend, gern auf Sandflächen und als Larvennahrung trägt sie Schrecken ein. Ein winziges, aber hübsches und interessantes Insekt.
Wer noch Tipps zur Bestimmung hat, würde mir da sehr weiterhelfen! - Tachysphex cf obscuripennis m 0.jpg (338.79 KiB) 6068 mal betrachtet
- Nur rund 1 cm misst die kleine Grabwespe mit den schönen grünen Augen.
Zuletzt geändert von Jürgen Fischer am 2. Jul 2013, 00:59, insgesamt 2-mal geändert.
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Jürgen Fischer
- Artenkenntniscrew.
- Beiträge: 9804
- Registriert: 12. Dez 2006, 13:23 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
Fortsetzung
Fortsetzung
- Dateianhänge
-
- Auch noch sehr klein, aber schon extrem verfressen war die Larve der hier gezeigten Heuschrecke. Eine echte Art der offenen und warmen Habitate, die Rohböden bevorzugt. Wer Lust hat kann sich ja mal an die Bestimmung wagen!
- Sanddoku Rätsel.jpg (459.93 KiB) 5914 mal betrachtet
-
- Zum Schluss noch ein kleiner Leckerbissen für Hautflüglerfans.
Schlafend fand ich ein Weibchen von Sphex rufocinctus, einer Grabwespe, die lange Zeit bei uns als verschollen galt. Mittlerweile wird sie wieder häufiger in Deutschland beobachtet. Da ich bei der Bestimmung von Hautflüglern auch immer wieder im Dunklen tappe, hab ich mir hier die Bestimmung von einem befreundeten Hautflüglerfreak soweit bestätigen lassen, soweit dies anhand von Fotos möglich ist. Ein Restrisiko bleibt aber natürlich oft bestehen.
Die Weibchen der Art fand ich nur alleine schlafend vor. - Sphex rufocinctus Grabwespen Apocrita Hautflügler 002.jpg (163.51 KiB) 5906 mal betrachtet
- Zum Schluss noch ein kleiner Leckerbissen für Hautflüglerfans.
-
- Die kleineren und gracileren Männchen dagegen suchen in den Abendstunden kleine Schlafgesellschaften auf und verbringen so, festgebissen die Nacht.
Auf wenigen Quadratmetern konnte ich an diesem regnerischen Abend sicher 10 solcher Schlafnester zählen, teilweise mit bis zu 20 Tieren. - Sphex-rufocinctus-m.jpg (452.47 KiB) 5903 mal betrachtet
- Die kleineren und gracileren Männchen dagegen suchen in den Abendstunden kleine Schlafgesellschaften auf und verbringen so, festgebissen die Nacht.
-
- Schlafgemeinschaft am Ampfer
- Sphex-rufocinctus-schlaf.jpg (454.13 KiB) 5934 mal betrachtet
-
- Rufocinctus trägt als Larvennahrung mittelgroße bis große Laubheuschrecken ein. Häufig sind das Sichelschrecken oder Beißschrecken. Schaut man sich die Beißwerkzeuge des Weibchens an, kann man verstehen, wie sie die großen Schrecken überwältigt.
Das Ganze wird fortgesetzt, ein paar Aufnahmen hätte ich noch!
LG Jürgen - Sphex-rufocinctus-w1.jpg (165.3 KiB) 5929 mal betrachtet
- Rufocinctus trägt als Larvennahrung mittelgroße bis große Laubheuschrecken ein. Häufig sind das Sichelschrecken oder Beißschrecken. Schaut man sich die Beißwerkzeuge des Weibchens an, kann man verstehen, wie sie die großen Schrecken überwältigt.
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
Hallo Jürgen,
besonders das vorletzte Bild ist ja wohl der Hammer. Das konnte ich so noch
nie sehen. So viele auf einmal.... Tolle Serie. Ich bin begeistert.
Die Grabwespe mit den grünen Augen könnte übrigends Tachysphex panzeri
sein. Eigentlich eine mediterane Art, aber sie wurde schon öfters in
Brandenburg und an der Ostsee gesehen. Da ich nicht weiß wo du diese
Aufnahme gemacht hast, ist das mit der Bestimmung aber nur eine Vermutung.
Den Bestimmungsschlüssel für die Grabwespen bekomme ich erst in ein paar
Wochen, dann kann ich nochmal genauer schauen
LG Gabriele
Edit: hab die Beiträge mal in die Linkliste übernommen damit deine Serie da
auch komplett angezeigt wird
besonders das vorletzte Bild ist ja wohl der Hammer. Das konnte ich so noch
nie sehen. So viele auf einmal.... Tolle Serie. Ich bin begeistert.
Die Grabwespe mit den grünen Augen könnte übrigends Tachysphex panzeri
sein. Eigentlich eine mediterane Art, aber sie wurde schon öfters in
Brandenburg und an der Ostsee gesehen. Da ich nicht weiß wo du diese
Aufnahme gemacht hast, ist das mit der Bestimmung aber nur eine Vermutung.
Den Bestimmungsschlüssel für die Grabwespen bekomme ich erst in ein paar
Wochen, dann kann ich nochmal genauer schauen

LG Gabriele
Edit: hab die Beiträge mal in die Linkliste übernommen damit deine Serie da
auch komplett angezeigt wird

- erwin50
- Fotograf/in
- Beiträge: 5841
- Registriert: 28. Mai 2012, 19:46 alle Bilder
- Vorname: Erwin
- Harmonie
- Fotograf/in
- Beiträge: 27075
- Registriert: 12. Jun 2013, 13:39 alle Bilder
- Vorname: Christine
Hallo Jürgen,
ich bin begeistert von diesen tollen Bildern!
LG
Christine
ich bin begeistert von diesen tollen Bildern!
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
- Benjamin
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 5315
- Registriert: 23. Jun 2008, 20:11 alle Bilder
- Vorname: Benjamin
Hallo Jürgen,
eine ganz starke Serie.
Die Tachysphex könnte auch gut ein Männchen (ich zähle 13 Fühlerglieder) von T. obscuripennis sein.
Färbung, grüne Augen würden da schon passen.
Muß ich aber nochmal genauer nachschauen.
Die Sphex-Bilder sind ja der Hammer.
Die Bestimmung ist mMn eindeutig, beim Männchen sieht man das am Flügel recht gut.
Die Bilder würden sich übrigens klasse neben denen von Gabi in der AG machen.
Die Männchen fehlen ja noch.
Darüber, wie du immer so nah an aktive Hymis rankommst müssen wir uns am Wochenende mal ernsthaft unterhalten.
eine ganz starke Serie.
Die Tachysphex könnte auch gut ein Männchen (ich zähle 13 Fühlerglieder) von T. obscuripennis sein.
Färbung, grüne Augen würden da schon passen.
Muß ich aber nochmal genauer nachschauen.
Die Sphex-Bilder sind ja der Hammer.

Die Bestimmung ist mMn eindeutig, beim Männchen sieht man das am Flügel recht gut.
Die Bilder würden sich übrigens klasse neben denen von Gabi in der AG machen.
Die Männchen fehlen ja noch.

Darüber, wie du immer so nah an aktive Hymis rankommst müssen wir uns am Wochenende mal ernsthaft unterhalten.
Viele Grüße,
Benjamin
Benjamin
- dlapinsky
- Fotograf/in
- Beiträge: 9988
- Registriert: 26. Mär 2008, 13:01 alle Bilder
- Vorname: Reinhard
Servus Jürgen,
na da hast du wieder ganz großartige Bilder und Informationen mitgebracht.
Neben den schönen Grabwespen finde ich die Info über Corthippus mollis besonders interessant.
Das wusste ich nicht.
Sphex rufocinctus schaut ja toll aus. Die hab ich noch nie gesehen.
Die roten Beinchen sind ja ein Hit.
Ich bin wieder mal rundum begeistert!!!
na da hast du wieder ganz großartige Bilder und Informationen mitgebracht.
Neben den schönen Grabwespen finde ich die Info über Corthippus mollis besonders interessant.
Das wusste ich nicht.
Sphex rufocinctus schaut ja toll aus. Die hab ich noch nie gesehen.
Die roten Beinchen sind ja ein Hit.
Ich bin wieder mal rundum begeistert!!!
Liebe Grüße
Reinhard
Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel. - Konfuzius
Reinhard
Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel. - Konfuzius
- derflo
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 2002
- Registriert: 28. Apr 2013, 21:56 alle Bilder
- Vorname: Flo
- wolfram schurig
- Artenkenntnis Crew
- Beiträge: 14783
- Registriert: 19. Okt 2009, 16:06 alle Bilder
- Vorname: Wolfram
Hi Jürgen!
Das ist ja der Wahnsinn! AUf die angedrohte Fortsetzung freu ich mich schon unglaublich!
LGr
Wolfram
Das ist ja der Wahnsinn! AUf die angedrohte Fortsetzung freu ich mich schon unglaublich!
LGr
Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
Benjamin hat geschrieben:Die Tachysphex könnte auch gut ein Männchen (ich zähle 13 Fühlerglieder) von T. obscuripennis sein.
Färbung, grüne Augen würden da schon passen.
@ Benjamin: wo hast du denn die Info zu den Fühlergliedern her? In meinem Buch
steht bei den Arten nichts darüber. Für mich deuten die silbernen Streifen auf
dem Abdomen eher auf T. panzeri hin. Ich lasse mich aber gerne belehren

LG Gabriele