Berlin Baumberge
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 22
- Registriert: 14. Jul 2013, 17:52 alle Bilder
- Vorname: Christoph
Berlin Baumberge
Mein drittes Bild ist mit Ringlicht und aus meiner Sicht nicht so scharf wie mit Blitz. Bin dankbar für jeden Kommentar.
- Dateianhänge
-
- Kamera: Nikon D 600
Objektiv: Makro-Planar 2/100
Belichtungszeit: 1/40
Blende: 7,1
ISO: 100
Beleuchtung: Ringlicht
Aufnahmedateiformat (RAW)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 26.06.13
Region/Ort: Berlin Baumberge
vorgefundener Lebensraum:Trockenvegetation
Artenname:
kNB
sonstiges: - 20130626-20130626-_AAD4815-2.jpg (142.07 KiB) 611 mal betrachtet
- Kamera: Nikon D 600
- nurWolfgang
- Fotograf/in
- Beiträge: 13141
- Registriert: 14. Apr 2008, 20:13 alle Bilder
- Vorname: Wolfgang
- schaubinio
- Makro Crew
- Beiträge: 36047
- Registriert: 17. Sep 2011, 23:57 alle Bilder
- Vorname: Stefan
Hey Christoph, Bild Nr.drei sieht schon wieder ein Stück besser aus.
Ich denke ein Ringblitz wäre hier nicht nötig gewesen.
Er nimmt ein wenig die Natürlichkeit des Objekts.
Bei der Schärfe sehe ich noch deutliches Potential.
Immerhin steigerst Du Dich von Bild zu Bild.
Beim Beschnitt sehe ich es wie Wolfgang. Die BG.gegällt.
L.g Stefan
Ich denke ein Ringblitz wäre hier nicht nötig gewesen.
Er nimmt ein wenig die Natürlichkeit des Objekts.
Bei der Schärfe sehe ich noch deutliches Potential.
Immerhin steigerst Du Dich von Bild zu Bild.
Beim Beschnitt sehe ich es wie Wolfgang. Die BG.gegällt.
L.g Stefan
L.g Stefan, der mit dem -f-
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...
Tommaso Campanella
- Kashma
- Fotograf/in
- Beiträge: 9095
- Registriert: 2. Aug 2009, 12:19 alle Bilder
- Vorname: Patrick
Hallo Christoph,
Erst mal was zur Bildgrösse. Harald hat dich an anderer
Stelle bereits darauf aufmerksam gemacht, dass du bis
1200 px Kantenlänge (und nicht 600) hier einstellen
kannst. Deine Bilder können so gar nicht richtig beurteilt
werden, da viel zu klein.
Dann noch was zum Blitz, obwohl schon dutzendfach
diskutiert:
Wenn du mit Stativ und Pflanzenklammer bewaffnet
auf Fotopirsch gehst, brauchst du in aller Regel keinen
Blitz. Die Bilder wirken einfach natürlicher. Stelle den
linken Regler auf Mirror Up und verwende dazu einen
Drahtauslöser. Damit vermeidest du Erschütterungen,
welche sich bei Makros sehr schnell bemerkbar machen.
Ich habe auch einen Ringblitz, welchen ich aber seit
Jahren nicht mehr benütze, da ich praktisch alle meine
Bilder auch anderweitig machen kann und erst noch bessere
Resultate dabei erziele.
Sollte es einmal trotz Pflanzenklammer aufgrund des
Windes nicht möglich sein, eine ordentliche Verschluss-
zeit zu erreichen, kannst du mit dieser hervorragenden
Kamera immer noch die ISO hoch schrauben.
Gruss Patrick
Erst mal was zur Bildgrösse. Harald hat dich an anderer
Stelle bereits darauf aufmerksam gemacht, dass du bis
1200 px Kantenlänge (und nicht 600) hier einstellen
kannst. Deine Bilder können so gar nicht richtig beurteilt
werden, da viel zu klein.
Dann noch was zum Blitz, obwohl schon dutzendfach
diskutiert:
Wenn du mit Stativ und Pflanzenklammer bewaffnet
auf Fotopirsch gehst, brauchst du in aller Regel keinen
Blitz. Die Bilder wirken einfach natürlicher. Stelle den
linken Regler auf Mirror Up und verwende dazu einen
Drahtauslöser. Damit vermeidest du Erschütterungen,
welche sich bei Makros sehr schnell bemerkbar machen.
Ich habe auch einen Ringblitz, welchen ich aber seit
Jahren nicht mehr benütze, da ich praktisch alle meine
Bilder auch anderweitig machen kann und erst noch bessere
Resultate dabei erziele.
Sollte es einmal trotz Pflanzenklammer aufgrund des
Windes nicht möglich sein, eine ordentliche Verschluss-
zeit zu erreichen, kannst du mit dieser hervorragenden
Kamera immer noch die ISO hoch schrauben.
Gruss Patrick
- piper
- Makro-Crew
- Beiträge: 59193
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:20 alle Bilder
- Vorname: Ute
Hallo Christoph,
Du hast ja hier schon eine menge
gute Tipps bekommen.
Der HG ist schön geworden.
Die Schärfe lässt sich bei einem solche
kleinen Bild nicht so gut beurteilen.
Was die Größe angeht, schließe ich
mich Patrick an. Nutze die erlaubte
Größe aus. Das lohnt sich auch
bezüglich der Quali.
Beim Beschnitt bin ich
bei Wolfgang. Alternativ hätte sich
auch eine Kameradrehung und ein HF
angeboten.
Vom Licht her wirkt es etwas natürlicher
als die ersten beiden.
Auf dem Hüpfer sieht man den Blitz
trotzdem noch.
Du hast ja hier schon eine menge
gute Tipps bekommen.
Der HG ist schön geworden.
Die Schärfe lässt sich bei einem solche
kleinen Bild nicht so gut beurteilen.
Was die Größe angeht, schließe ich
mich Patrick an. Nutze die erlaubte
Größe aus. Das lohnt sich auch
bezüglich der Quali.
Beim Beschnitt bin ich
bei Wolfgang. Alternativ hätte sich
auch eine Kameradrehung und ein HF
angeboten.
Vom Licht her wirkt es etwas natürlicher
als die ersten beiden.
Auf dem Hüpfer sieht man den Blitz
trotzdem noch.
Liebe Grüße Ute
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 22
- Registriert: 14. Jul 2013, 17:52 alle Bilder
- Vorname: Christoph
- Kashma
- Fotograf/in
- Beiträge: 9095
- Registriert: 2. Aug 2009, 12:19 alle Bilder
- Vorname: Patrick
Ich schick dir einen Link zu Pflanzenklammer.
Du kannst sie zum Beispiel an einem zweiten,
kleinen Stativ anbringen oder an irgend etwas,
was du im Boden einbringen kannst. Eventuell
auch am Rucksack. Nur nicht an dem Stativ,
auf welchem die Kamera montiert. Sonst verwackelt
das schöne Motiv
. Den oberen Teil der Klammer
bringst du am Ansitz an. Wenn du frühmorgens
unterwegs bist, sind (ausser bei den momentanen
Tropentemperaturen) die Insekten noch im Tief-
schlaf und du kannst problemlos (aber sorgfältig)
die Klammer anbringen. Dies hilft ganz beträchtlich
gegen Wind.
Gruss Patrick
Du kannst sie zum Beispiel an einem zweiten,
kleinen Stativ anbringen oder an irgend etwas,
was du im Boden einbringen kannst. Eventuell
auch am Rucksack. Nur nicht an dem Stativ,
auf welchem die Kamera montiert. Sonst verwackelt
das schöne Motiv

bringst du am Ansitz an. Wenn du frühmorgens
unterwegs bist, sind (ausser bei den momentanen
Tropentemperaturen) die Insekten noch im Tief-
schlaf und du kannst problemlos (aber sorgfältig)
die Klammer anbringen. Dies hilft ganz beträchtlich
gegen Wind.
Gruss Patrick
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 22
- Registriert: 14. Jul 2013, 17:52 alle Bilder
- Vorname: Christoph
Danke für die Tips und Einschätzungen. Alles was ihr zur Bildgestaltung anmerkt, schult mein Gefühl für die Sache. Das ist super. Hier muss ich noch viel lernen! Aber darum geht es mir ja. Schärfe ist für mich ein wichtiges Thema und ganz überzeugt, dass ich auf einen Blitz verzichten kann, bin ich noch nicht. Einige Sachen hätte ich ohne Blitz nicht machen können, dass sehe ich zumindest im Moment noch so. Werde aber noch Bilder ohne Blitz einstellen und kann eure Aussagen zur Atmosphäre sehr gut nachvollziehen. Bewegungsunschärfe ärgert mich und die sieht man ja erst nachher am Computer. Ich habe auch noch viele Fragen zur Ausrüstung. Das 100er Makro von Zeiss ist klasse aber leider nur 1:2. Mit Zwischenringen entfällt die Möglichkeit am Objektiv scharf zu stellen. Auch nutze ich ein 35er Nikkor mit Blendenring mit Retroadapter, erstaunlich scharf, aber man muss sehr nah ran und muss auf Offenblende gehen, um etwas zu sehen. Ich überlege, ob ich mir ein Nikkor im 20er Bereich kaufe mit Umkehrring, um auf 3:1 oder 4:1 zu kommen. Das reizt mich sehr. Auch denke ich über ein 150er/180er Makro nach. Habe ein 35er 1.4 von Sigma, dass sehr scharf ist, wohl aber nicht mit Umkehrring zu benutzen, oder doch. Auch finde ich meinen Einstellschlitten von Manfrotto nicht sonderlich komfortabel. Da gibt es sicherlich besseres. Das sind so meine aktuellen Überlegungen und Einschätzungen. Wenn ich etwas falsch sehe, würde ich mich über "Korrekturen" freuen. Auch Hinweise zur Vervollständigung meiner Ausrüstung wären sehr willkommen. Ach ja noch eins, kann es sein, dass mein Stativkopf nicht der stabilste ist und ich hierdurch Unschärfe ins Bild bekomme. Auch hier denke ich über eine Neuanschaffung nach. Sorry für so viele Fragen.
Mit Gruß und Dank an alle!
Christoph
Mit Gruß und Dank an alle!
Christoph
- Kashma
- Fotograf/in
- Beiträge: 9095
- Registriert: 2. Aug 2009, 12:19 alle Bilder
- Vorname: Patrick
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 22
- Registriert: 14. Jul 2013, 17:52 alle Bilder
- Vorname: Christoph