Berlin Köppchensee

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
ohrensessel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22
Registriert: 14. Jul 2013, 17:52
alle Bilder
Vorname: Christoph

Berlin Köppchensee

Beitragvon ohrensessel » 3. Aug 2013, 16:33

Hallo an Alle,

ein weiteres Bild. Die Daten für das vorherige Bild trage ich noch nach; wenn es mir gelingt, noch fehlt die Übung. Hier habe ich versucht auf die Schärfung zu achten und wäre für Kommentare hierzu dankbar.

Mit Gruß und herzlichem Dank

Christoph
Dateianhänge
Kamera: Nikon D 600
Objektiv: Makro-Planar 2/100
Belichtungszeit: 1/100
Blende: 10
ISO: 100
Beleuchtung: Blitz
Aufnahmedateiformat (RAW)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Berlin Köppchensee
vorgefundener Lebensraum: Trockenvegetation
Artenname:
kNB
sonstiges:
20130802-_AAD8004-5.jpg (406.01 KiB) 315 mal betrachtet
20130802-_AAD8004-5.jpg
Benutzeravatar
Mietzilis
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1493
Registriert: 12. Mär 2012, 09:39
alle Bilder
Vorname: Brigitte

Beitragvon Mietzilis » 3. Aug 2013, 17:42

Hallo Christoph,

warum Du nicht auf den Blitz mal verzichten möchtest, ist mir etwas unerklärlich.
Dein jetztiges Bild leidet sehr darunter. Die schönen Strukturen der Falterflügel gehen verloren
und der Hintergrund dunkel - ich kann daran nichts Schönes finden - tut mir leid!
Was ist an dem Ausfüllen der Kameradaten
(Du hast sie auch diesmal nicht komplett ausgefüllt!!!)
so schwierig? Zugegeben - es ist ein wenig Arbeit,
aber die könntest Du Dir schon mal machen, im Gegenzug dafür,
dass sich hier Forianer mit Deinem Bild auseinandersetzen
und Dir Vorschläge zur Verbesserung machen, oder?
Das ist schließlich auch nucht nur reines Vergnügen, sondern auch Arbeit.

Dein Falter sollte eher rechts sitzen, damit er mehr Platz in Blickrichtung hat
- das wird dem Falter besser gerecht und so sollte die BG angelegt sein.
Der Ansitz ist unschön angeschnitten - das versucht man nach Möglichkeit auch zu vermeiden,
aber da ich nicht weiß, ob das Bild beschnitten ist,
kann ich Dir dazu nicht sagen, ob man besser hätte beschneiden können,
Liebe Grüsse
Brigitte
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 59193
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Beitragvon piper » 3. Aug 2013, 19:43

Hallo Christoph,

zum Thema Blitz schreibe ich nix mehr.
ich sehe das wie die anderen.
Schärfe und Ausrichtung sind schon
gut geworden. Er wirkt schon fast ein wenig
überschärft. Kann aber auch am Blitz liegen.
Bei der BG hätte ich ihn nach rechts gesetzt.
Evtl hätte sich ein kleinerer ABM und ein HF
angeboten, damit auch der Käfer unten
an der Blüte ganz mit aufs Bild kommt.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
elwood
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1992
Registriert: 9. Mai 2010, 11:41
alle Bilder
Vorname: Ralf

Beitragvon elwood » 4. Aug 2013, 10:55

Hallo Christoph,

warum benuzt du eigentlich den Blitz?

Das schadet in diesem Fall nur, wie ich meine, und andere auch.
Ansonsten kann ich mich hier nur Brigitte und Ute anschliessen, die dein Bild ausführlich beschrieben haben.
---------------------
Gruß Ralf - mit "F" am Ende

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten.
Benutzeravatar
Maria Brohm
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 2953
Registriert: 10. Mär 2013, 14:28
alle Bilder
Vorname: Maria

Beitragvon Maria Brohm » 4. Aug 2013, 18:21

Hallo Christoph,

den Blitz finde ich bei deinem Bild leider auch sehr schade. Ich finde, es leidet doch sehr unter dem Blitzeinsatz.
Du schreibst ja, dass du ein Stativ benutzt. Da hast du schon mal eine gute Grundlage gegen Bewegungsunschärfe. Dein Bild scheint mitten am Tag entstanden zu sein. Da sind die Falter natürlich sehr aktiv. Früh und abends hält sich das dagegen in Grenzen, so dass du zu diesen Zeitpunkten auch mehr Zeit hast, das Bild zu machen.
Ich nehme mal an, du hast Blende 10 gewählt, damit der Falter komplett scharf wird. Das ist dir auch schon ganz gut gelungen. So eine weit geschlossene Blende ist aber eigentlich gar nicht nötig. Wenn du dich gut zum Motiv ausrichtest, reicht auch Blende 5 bis 5.6. Damit kommst du auch auf deutlich kürzere Verschlusszeiten, so dass das Risiko für Unschärfe weiter abnimmt. Außerdem wird dadurch der HG schöner und ruhiger. Klar braucht es Zeit, sich gut auszurichten, aber auch hier kommen die die frühen oder späten Stunden des Tages zu Gute.

Vielleicht habe ich dir ja die ein oder andere Möglichkeit aufgezeigt, auf den Blitz zu verzichten. Du hast eine sehr gute Kamera zur Hand, die dir da viele Möglichkeiten für die Fotografie bietet.

VG, Maria

Zurück zu „Portal Makrofotografie“