Hallo zusammen,
zum Fotografieren komme ich in dieser Saison leider eher selten, aber gestern abend konnte ich doch mal wieder 2 Stunden finden, bevor das Licht verschwand.
Im Moment ist hier oben Bläulingszeit. Hauptsächlich Hauhechelbläulinge und braune Feuerfalter dominieren gerade die Wiesenstücke, die nicht gemäht wurden. Da hier abends gefühlt an jedem dritten Ansitz irgendwas sitzt, unter anderem auch immer wieder schlafende Bienchen, fotografiere ich zu der Tageszeit eigentlich ausschließlich vom Weg oder den gemähten Wiesenstücken aus. Motivflaute kommt dabei jedenfalls nicht auf in meinen Revieren.
Bald fand ich einen Bläuling, der nicht nur recht frei saß, sondern bei dem sich im Hintergrund (Wiese vor Wald) auch interessantere Ansichten ergaben, so dass ich Lust verspürte etwas mit Blickwinkeln und ABMs zu experimentieren. Ich habe bewusst die gleichen Kameraeinstellungen beibehalten. Ich denke, der größere ABM ist wohl die klassischere Variante. Beim kleineren Maßstab hat es für eine saubere Ausrichtung bei gewünschter Bildgestaltung nicht ganz gereicht. In Kombination mit dem anderen stelle ich es aber dennoch in die Galerie und bin gespannt, welche der Ansichten euch mehr zusagt.
liebe Grüße
Aj
Ansichtssache
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Ansichtssache
- Dateianhänge
-
- Kamera: EOS sechshundert D
Objektiv: Tamron 90
Belichtungszeit: 1/125
Blende: 2.8
ISO: 200
Beleuchtung: Abendlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) jpeg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): oben und rechts etwas, gesamt ca 10 %
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 03.08.13
Region/Ort: Ostvorpommern
vorgefundener Lebensraum: extensiv genutztes Grünland
Artenname: Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)
NB
sonstiges: - hauhb01makro.jpg (294.18 KiB) 1159 mal betrachtet
- Kamera: EOS sechshundert D
-
- Kamera: EOS sechshundert D
Objektiv: Tamron 90
Belichtungszeit: 1/125
Blende: 2.8
ISO: 200
Beleuchtung: Abendlicht
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG) jpeg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe): nichts
Stativ: nein
---------
Aufnahmedatum: 03.08.13
Region/Ort: Ostvorpommern
vorgefundener Lebensraum: extensiv genutztes Grünland
Artenname: Hauhechelbläuling (Polyommatus icarus)
NB
sonstiges: - hauhb02makro.jpg (468.36 KiB) 1160 mal betrachtet
- Kamera: EOS sechshundert D
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- segeiko
- Fotograf/in
- Beiträge: 3722
- Registriert: 4. Aug 2011, 14:39 alle Bilder
- Vorname: Beatrice
Hallo Anja,
schön, dass Du Dir etwas Zeit nehmen und so ein bisschen mit
Perspektive, Licht und ABM spielen konntest.
Herausgekommen sind zwei herrliche Aufnahmen!!!!
Der Klassiker gefällt mir etwas besser, es sind hier die wunderbaren
Farbverläufe im HG mit diesen Flares und der kleine Bläuling in
durchgängiger Top Schärfe
Auch die BG ist sehr ausgewogen
und harmonisch.
Das obere Bild ist auch sehr ansprechend, da ist mir automatisch der
Vergleich mit einer Armbrust gekommen. Der HG zeichnet die Armbrust,
der Ansitz entspricht dem Bolzen und der Bläuling wartet wohl auf den
Freilflug
. Also auch diese Aufnahme ist Dir äusserst gut gelungen.
Lieben Gruss
Beatrice
schön, dass Du Dir etwas Zeit nehmen und so ein bisschen mit
Perspektive, Licht und ABM spielen konntest.
Herausgekommen sind zwei herrliche Aufnahmen!!!!
Der Klassiker gefällt mir etwas besser, es sind hier die wunderbaren
Farbverläufe im HG mit diesen Flares und der kleine Bläuling in
durchgängiger Top Schärfe

und harmonisch.
Das obere Bild ist auch sehr ansprechend, da ist mir automatisch der
Vergleich mit einer Armbrust gekommen. Der HG zeichnet die Armbrust,
der Ansitz entspricht dem Bolzen und der Bläuling wartet wohl auf den
Freilflug

Lieben Gruss
Beatrice
Mit offenen Augen läuft es sich besser durchs Leben
- Manni
- Fotograf/in
- Beiträge: 18006
- Registriert: 10. Jan 2008, 12:24 alle Bilder
- Vorname: Manni
- katschinski
- Fotograf/in
- Beiträge: 1270
- Registriert: 5. Aug 2010, 23:14 alle Bilder
- Vorname: Jörg
- Digicat
- Fotograf/in
- Beiträge: 2591
- Registriert: 10. Dez 2008, 14:31 alle Bilder
- Vorname: Helmut
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo Anja,
ich nehme einfach beide Bilder
Bild 1 hat was durch die geometrischen Gestaltung, V mit Kreisen, hier passt für mich alles.
Bild 2 würde ich sonst alleine schon wegen des großen ABMs wählen, auch super gelungen.
Beides sind wieder tolle Freihand-Bilder
ich nehme einfach beide Bilder

Bild 1 hat was durch die geometrischen Gestaltung, V mit Kreisen, hier passt für mich alles.
Bild 2 würde ich sonst alleine schon wegen des großen ABMs wählen, auch super gelungen.
Beides sind wieder tolle Freihand-Bilder

lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Gabriele
- Fotograf/in
- Beiträge: 10388
- Registriert: 30. Mär 2012, 20:54 alle Bilder
- Vorname: Gabriele
Hallo Anja,
die sitzen hier im Moment auch an jedem dritten Halm
Zwei super tolle Bilder. Mir gefällt das zweite am besten. Beim ersten
ist mir der HG dann doch etwas zu unruhig. Aber beim zweiten Bild
finde ich alles perfekt. Das da die Flügelspitze nicht in der SE liegt,
finde ich völlig unwichtig.
LG Gabriele
die sitzen hier im Moment auch an jedem dritten Halm

Zwei super tolle Bilder. Mir gefällt das zweite am besten. Beim ersten
ist mir der HG dann doch etwas zu unruhig. Aber beim zweiten Bild
finde ich alles perfekt. Das da die Flügelspitze nicht in der SE liegt,
finde ich völlig unwichtig.
LG Gabriele
- Christian Zieg
- Fotograf/in
- Beiträge: 20456
- Registriert: 20. Mär 2011, 08:40 alle Bilder
- Vorname: Christian
Hallo Anja,
beide Bilder finde ich klasse, aber bei Bild 1 ist es die zunehmende Konzentration
der hellen Bereiche zum Falter, die mich fasziniert und mich für das erste Bild ent-
scheidenlässt. Was Du freihand hinbekommst, ist für mich einfach total utopisch.
Ich schaffe es aber dafür, so schnell zu wackeln, dass selbst 1/500 mir nicht gewachsen
ist
Mach's mal nach!!!
Gruß, Christian
beide Bilder finde ich klasse, aber bei Bild 1 ist es die zunehmende Konzentration
der hellen Bereiche zum Falter, die mich fasziniert und mich für das erste Bild ent-
scheidenlässt. Was Du freihand hinbekommst, ist für mich einfach total utopisch.
Ich schaffe es aber dafür, so schnell zu wackeln, dass selbst 1/500 mir nicht gewachsen
ist

Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"
Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de
Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71092
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
Hallo, Anja,
beide Bilder finde ich gut gelungen,
mein Favorit ist das erste Bild. Mir
gefällt der lebhafte HG, der durch
die Lichter den Eindruck erzeugt, als
würde der Bläuling im Kreuzfeuer
von Laserlichtstrahlen sitzen.
Ein toller Effekt, bei dem der Bläuling
auf besondere Weise in Szene gesetzt
wird.
Gabi
beide Bilder finde ich gut gelungen,
mein Favorit ist das erste Bild. Mir
gefällt der lebhafte HG, der durch
die Lichter den Eindruck erzeugt, als
würde der Bläuling im Kreuzfeuer
von Laserlichtstrahlen sitzen.
Ein toller Effekt, bei dem der Bläuling
auf besondere Weise in Szene gesetzt
wird.
Gabi
Liebe Grüße Gabi
- Freddie
- Fotograf/in
- Beiträge: 33695
- Registriert: 3. Sep 2009, 16:55 alle Bilder
- Vorname: Friedhelm
Hallo Anja,
wenn der HG auf Bild 1 etwas ruhiger wäre, wären für mich beide Bilder gleich gut.
So entscheide ich mich doch für Bild 2.
wenn der HG auf Bild 1 etwas ruhiger wäre, wären für mich beide Bilder gleich gut.
So entscheide ich mich doch für Bild 2.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.
Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/