Beitrag von Conny (Corela) verfasst!
Die Passionsblume (Passiflora incarnata)
Vorkommen
P. incarnata ist in den südöstlichen Staaten Nordamerikas bis nach Brasilien und Argentinien beheimatet.
Sie bevorzugt trockenen aber nicht zu fruchtbaren Boden.
Sie wurde 1609 in Europa eingeführt und kann wie P.caerulea in milden,
nicht allzu frostigen Lagen auch ganzjährig im Freien gehalten werden.
Beschreibung
Diese Heilpflanze ist eine mehrjährige, holzige Kletterpflanze mit Ranken, die bis zu 10 Meter lang werden können.
Sie hat unbehaarte, dreiteilig gelappte, wechselständige Blätter. Aus den Blattachseln wachsen die Nebenblätter
und die korkenzieherartige Ranken, mit denen sich die Pflanze festklammert. Ebenfalls aus einer Blattachsel
entspringt der etwa 8 cm lange Blütenstiel, der eine große, zwittrige Blüte trägt.
Medizinische Verwendung findet das getrocknete Kraut blütentragender Triebe.
Die Frucht ist eine essbare Beere mit vielen Kernen. Auf dem Obstmarkt sind allerdings die größeren Früchte anderer Züchtungen.
Symbolik
Der Name Passiflora sowie die deutsche Übersetzung Passionsblume bezieht sich auf die Passion also Kreuzigung Jesu.
Der ungewöhnliche symbolhafte Bau der Blüte führte zur Namensgebung. Die 3 Narben sollen die Nägel darstellen,
das Fadenkranz die Dornenkrone, die 5 Staubblätter die Wundmahle und die weiße Farbe die Unschuld des Erlösers.
Anwendung
Ihre Anwendung als Arzneipflanze findet die P. incarnata bei leichten Angststörungen, nervösen Unruhezustände
und Schlafstörungen. Sie scheint als Tagessedativum bei leichten Erkrankungen geeignet.
Im Passionsblumenkraut sind Flavonoide, Cumarina, Zucker, Glykoproteine und geringe Mengen an ätherischen Ölen
enthalten. Auch in Kombination mit anderen Sedativa wie Baldrian, Hopfen und Melisse findet Passionsblumenkraut Anwendung.
P. incarnata enthält als einzige Passilfora-Art das cyanogene Glykosid Gynocardin, aus dem sich nur schwer Blausäure abspalten lässt.
Tee: Ein Teelöffel getrocknetes, zerkleinertes Passionsblumenkraut wird mit ca. 150 ml siedendem Wasser
übergossen und nach 5 bis 10 Minuten abgeseiht. Zwei bis drei mal täglich und eine halbe Stunde vor dem
Schlafengehen eine Tasse frisch bereiteten Tee trinken.
Badezusatz: Ist häufig in Beruhigungsbädern enthalten.
Bild von Conny
Tiere und Pflanzen des Jahres 2011
- EricJ
- Fotograf/in
- Beiträge: 11901
- Registriert: 22. Sep 2007, 23:25 alle Bilder
- Vorname: Eric
Tiere und Pflanzen des Jahres 2011
- Dateianhänge
-
- sonstiges: Passionsblume
- 20110830_6701_120.jpg (211.24 KiB) 5981 mal betrachtet
- Barbara
- Fotograf/in
- Beiträge: 290
- Registriert: 23. Sep 2011, 21:12 alle Bilder
- Vorname: barbara
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 423
- Registriert: 13. Jan 2011, 20:28 alle Bilder
- Vorname: jochen
Hallo,
das Foto der beeindruckenden Blüte dieser tollen Pflanze sollte eigentlich
nicht fehlen.
Gruß
JOchen
das Foto der beeindruckenden Blüte dieser tollen Pflanze sollte eigentlich
nicht fehlen.
Gruß
JOchen
- Dateianhänge
-
- Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - _caerulea__passionsblume__3__passig_gemacht.jpg (388.36 KiB) 5254 mal betrachtet
- Kamera:
www.naturundfoto.info
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo Jochen,
wie du selber schreibst ist das eine Blüte der P.caerulea. Die Blüte einer Passiflora incarnata sieht ein klein wenig anders aus, leider.
Aber beeindruckend sind sie alle, da gebe ich dir recht
wie du selber schreibst ist das eine Blüte der P.caerulea. Die Blüte einer Passiflora incarnata sieht ein klein wenig anders aus, leider.
Aber beeindruckend sind sie alle, da gebe ich dir recht

lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo,
endlich blüht meine P. incarnata wieder, nachdem sie 2 Jahre vor sich hin kränkelte.
Aber nun weiß ich auch, warum es so wenig ansprechende Bilder dieser Blüte gibt.
Es ist nicht einfach.
Hier nun ein Versuch. Leider haben wir z.Z. immer Wind und diese vielen Verzweigungen rauben mir den letzten Nerv.
endlich blüht meine P. incarnata wieder, nachdem sie 2 Jahre vor sich hin kränkelte.
Aber nun weiß ich auch, warum es so wenig ansprechende Bilder dieser Blüte gibt.
Es ist nicht einfach.
Hier nun ein Versuch. Leider haben wir z.Z. immer Wind und diese vielen Verzweigungen rauben mir den letzten Nerv.
- Dateianhänge
-
- Blüte Passiflora incarnata
- 20130815_0086-1792-Kopie.jpg (480.55 KiB) 4422 mal betrachtet
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
- Gabi Buschmann
- Makro-Team
- Beiträge: 71029
- Registriert: 25. Mai 2006, 16:35 alle Bilder
- Vorname: Gabi
- Corela
- Fotograf/in
- Beiträge: 37632
- Registriert: 13. Sep 2009, 15:14 alle Bilder
- Vorname: Conny
Hallo Gabi,
nein, die bleiben so.
Leider blüht eine Blüte immer nur einen Tag.
Das ganze ist dann auch noch wirr verbunden, Albtraum.
nein, die bleiben so.
Leider blüht eine Blüte immer nur einen Tag.
Das ganze ist dann auch noch wirr verbunden, Albtraum.
lG
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
Conny
- hinfallen - aufstehen - Krönchen richten - weitergehen -
„Die Abende im Garten sind so schön, daß ich mich nicht entschließen konnte, mich an den Schreibtisch zu setzen“ – Max Liebermann, 1911.
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 10554
- Registriert: 12. Mai 2012, 04:01 alle Bilder
- Vorname: Anja
Hi Conny,
die sehen ja wirklich schräg aus. Der Name Passiflora ist mir immer eine Begriff gewesen, wegen den spannenden Interaktionen mit den Faltern der Heliconius-Gruppe (ein Standartbeispiel für die Themen (Co-)Evolution und Anpassung usw). Aber irgendwie habe ich mir nie Gedanken gemacht, wie die Pflanze eigentlich aussieht. Dank der Blütenbilder hier weiß ich nun, dass ich sogar selbst Aufnahmen einer Passiflora-Art auf der Platte habe.. aha. Die hier vorgestellte Art hat ja besonders abgefahrene Blüten (wobei die eh alle ein wenig aussehen als wären sie von einem exzentrischen Künstler unter Drogeneinfluss designed worden
).
Danke fürs Vorstellen der Pflanze damals und dem Auffrischen des Threads heute.
liebe Grüße
Aj
die sehen ja wirklich schräg aus. Der Name Passiflora ist mir immer eine Begriff gewesen, wegen den spannenden Interaktionen mit den Faltern der Heliconius-Gruppe (ein Standartbeispiel für die Themen (Co-)Evolution und Anpassung usw). Aber irgendwie habe ich mir nie Gedanken gemacht, wie die Pflanze eigentlich aussieht. Dank der Blütenbilder hier weiß ich nun, dass ich sogar selbst Aufnahmen einer Passiflora-Art auf der Platte habe.. aha. Die hier vorgestellte Art hat ja besonders abgefahrene Blüten (wobei die eh alle ein wenig aussehen als wären sie von einem exzentrischen Künstler unter Drogeneinfluss designed worden

Danke fürs Vorstellen der Pflanze damals und dem Auffrischen des Threads heute.
liebe Grüße
Aj
Wer an allem zweifelt sollte darauf achten, dass gesunde Skepsis nicht bald zur blinden Paranoia wird.
- Ute Hahn
- Fotograf/in
- Beiträge: 2008
- Registriert: 18. Mär 2007, 20:19 alle Bilder
- Vorname: Ute