Mikrofotografie: mein abenteuerlicher Aufbau :)

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Olenoides
alle Bilder

Mikrofotografie: mein abenteuerlicher Aufbau :)

Beitragvon Olenoides » 22. Sep 2013, 19:55

Hallo Euch allen,

auf dem folgenden Bild ist mal mein abenteuerlicher Aufbau für das Fotografieren mit Retroobjektiv für das Focus stacking – Lachen ist erlaubt! :)
Die ganze Konstruktion ist noch sehr primitiv und einfach, aber sie funktioniert sehr gut. Es geht also auch mit einfachsten Mitteln. Das soll aber nicht so bleiben, die Lampen möchte ich noch auf einem vernünftigen Gestell montieren, das ist eben erst mal der Testaufbau, um zu sehen ob das alles überhaupt klappt.

Als Makroschlitten habe ich den mal den Boden (Kreuztisch) einer Bohrmaschine etwas zweckentfremdet. Da hatte ich die selbe Idee wie Jan (Janni), als ich eine Kostengünstige Lösung als Makroschlitten gesucht habe. Auch wenn mein Kreuztisch sehr groß ist, funktioniert das sehr gut, er ist groß und schwer aber dadurch auch stabil, schluckt so Vibrationen und über das Einstellrad mit seinen 0,05 mm Markierungen lässt es sich der Tisch sehr präzise vor und zurück bewegen. Da die Bauteile sehr genau zusammenpassen, wackelt auch nix. Qualitätswerkzeug eben. Das klappt also schon mal super. Ich denke das ist auch noch die billigste Lösung (erst recht wenn so ein Teil seit Jahren eh schon ungenutzt zu Hause in der Ecke steht)
Ein Reflektor am Objektiv erleichtert noch das auslösen mit dem IR Auslöser von der Kamerarückseite. Die Kamera ist eine Canon 500D mit dem 18-55mm Kitobjektiv in Retrostellung (für was anderes taugt das Objektiv auch nicht, in Normalstellung verwende ich es nicht, die Bildqualität ist mir einfach zu schlecht. Aber in Retrostellung ist die Bildqualität schon ganz passabel).
Links sitzt eine, etwas zu starke, LED Lampe. Darum ist da auch noch eine kleine Papiertüte als zusätzlicher Duiffusor drüber. Von Oben und rechts wird das ganze noch von Leuchtstoffröhre angestrahlt. Diese geben neutral weißes Licht ab, mit dem gelblichen Licht der LED Lampe ergibt das eine angenehme Farbmischung.

Der Diffusor vor der Kamera ist ein halbdurchsichtiges, festes Papier. Hinten steckt zur Stabilisierung noch zusätzlich ein Stück einer Küchenpapierpapprolle drin. Provisorisch mit einer Wäscheklammer an einem Holzstab befestigt und so gut höhenverstellbar.
Die Insekten für meine ersten Fotos habe ich einfach mit einem Tropfen Sekundenkleber auf einer Zahnstocherspitze fixiert, diesen auf ein Stück Pappe geklebt und in das Papier-Diffusor-Rohr gestellt.

Also alles wirklich mit einfachsten Mitteln improvisiert, und es klappt trotzdem. Aber vielleicht ist so eine einfache Konstruktion für Jemanden ja mal eine Nette Anregung zum Eigenbau.

Meine 2 ersten, mit diesem Aufbau fotografierten und gestackten Bilder:

http://www.makro-forum.de/ftopic91493.html
http://www.makro-forum.de/ftopic91435.html

Viele Grüße
Leif
Dateianhänge
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
P9202971.jpg (467.77 KiB) 4232 mal betrachtet
P9202971.jpg
Kamera:
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG)
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Höhe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
P9202972.jpg (427.51 KiB) 4237 mal betrachtet
P9202972.jpg
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 22. Sep 2013, 21:04

Hallo Leif

Da gibt es nix zu lachen!
Improvisationen, sind im Blues das A und O!
Dein Aufbau ist eine solide Grundlage.
Was mir nicht gefällt, sind die Leuchtstoffröhren,
oft flackern solche Leuchtmittel und ergeben
dadurch beim Stacken unterschiedlich hell beleuchtete Einzelbilder.

"Der Diffusor vor der Kamera ist ein halbdurchsichtiges, festes Papier."
Das verstehe ich nicht!

Um den Kontrast zu steigern, ist es wichtig,
dass kein Streiflicht auf die Frontlinse auftrifft!
Eine Sonnenblende, Tüte aus schwarzem Papier
vor dem Objektiv, wirkt Wunder.

Dein Gebastel ist für mich eine Wohltat,
du bist ein Praktiker,
Danke!


Kurt
eRPe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20901
Registriert: 15. Aug 2008, 12:55
alle Bilder
Vorname: Reiner

Beitragvon eRPe » 23. Sep 2013, 09:25

Hallo Leif,

das sieht doch gut aus,
der Kreuztisch macht einen rustikalen
Eindruck, so muss es sein. Mit dessen Genauigkeit lassen
sich bestimmt auch noch kleinere Schritte realisieren.

Das Motiv am Diffusor zu befestigen, erleichtert
vielleicht nicht unbedingt dessen Ausrichtung.
Das mit dem Zahnstocher kommt mir bekannt vor,
manche nehmen auch Nadeln, die dann in Knete
gesteckt werden, bei mir ist es
der Zahnstocher in der Wäscheklammer :)

Gruß
Reiner
Benutzeravatar
Janni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 453
Registriert: 5. Apr 2012, 14:45
alle Bilder
Vorname: Jan

Beitragvon Janni » 23. Sep 2013, 10:51

Hallo Leif,

na das nenne ich mal einen soliden Kreuztisch :shock:

Ist ja echt klasse das Du Dein Aufbau auch mal zeigst :D
Lachen wird hier auch niemand da es vom Aufbau her
bei vielen von uns ähnlich zu Hause aussieht ! D

Zu dem Licht hat Kurt schon das Wichtigste gesagt, die
Leuchtstoffröhren sind wegen dem Flackern (50/60Hz)
nicht so optimal und eine selbstgebastelte schwarze
und nicht reflektierende Streulichtblende wirkt beim
Kontrastverhalten manchmal Wunder.
Problem ist bei der Retroadapter-Methode das man hier
mit der Frontlinse sehr nahe ans Motiv heran muss, da
passt dann je nach Ausleuchtungsvariante eine kleine
Streulichtblende oft nicht mehr davor ?!?!

Man sieht auch gut das Du Dir Gedanken um manche
Dinge wie z.B. die diffuse Ausleuchtung oder Objekt-
fixierung machst, das ist klasse und man wird dabei
erfinderisch.....wie Kurt schon sagte : Daran erkennt
man den Praktiker :D

Mach weiter so :good:






Gruss
JAN
.
www.focus-stacking.de
.
Olenoides
alle Bilder

Beitragvon Olenoides » 23. Sep 2013, 19:52

Hallo,

es freut mich das mein Gebastel so gut ankommt :)

ich hab mich vermutlich etwas unklar ausgedrückt, "Der Diffusor vor der Kamera ist ein halbdurchsichtiges, festes Papier." – damit meine ich das Papierohr, welches vor dem Objektiv steht, da klebt nix vor der Linse.

Ich hatte auch schon überlegt Knetmasse und Nadeln zum fixieren der Tiere zu benutzen, eventuell auch hauchdünne, transparente Kunststoffstäbchen. So was lässt sich hinterher sicher leichter Retuschieren.

Wegen der billigen Bau-Leuchtstoffröhren habe ich erst auch so meine Zweifel gehabt, beim einschalten sieht man das Flackern schon sehr deutlich. Nach ein paar Sekunden wird es aber besser und bisher scheint es dadurch keine Probleme mit der Bildqualität zu geben. Da will ich aber noch auf neutralweiße LED´s umsatteln.

Wegen der Streulichtblende versuche ich noch was davor zu basteln, mal sehen ob das mit dem Platz vorne noch reicht. Aber danke für den Tipp!

Ist schon tolles Erfolgserlebnis, wenn so eine Konstruktion tatsächlich schöne Bilder aus einer völlig anderen (Mikro)Welt liefert.

@ Reiner: Ja, der Kreuztisch ist zwar schon ein paar Tage älter, aber noch gut in Schuss. Ich hätte ihn vorm Fotografieren nur mal abputzen sollen :D, hab mich eben aufs wesentliche konzentriert ;)

Viele Grüße
Leif
Benutzeravatar
makrosucht
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1451
Registriert: 9. Jul 2013, 08:56
alle Bilder
Vorname: Alex

Beitragvon makrosucht » 24. Sep 2013, 14:08

Hallo Leif,

ich lache auch nicht über deinen Aufbau, ganz im gegenteil. Ich habe selbst schon die unterirdischsten konstuktionen entworfen, somit bin ich da total bei dir... :wink:

Der Kreuztisch sieht wirklich verdammt stabil aus, ich denke auch das sich damit sicherlich kleinere schritte realisieren lassen, eventuell mit einer Umlenkrolle o. ä. ..

vielleicht ist es auch sinnvoll wenn du in anderes Glas investierst und einen Balgen. Mit einem Mikroskopobjektiv am Balgen kannst du sicherlich eine noch höhre detailauflösung, sowie größere ABM`s erreichen. Viele Mikroskop Objektive sind gar nicht mal sooo teuer und Bilden hervorragend ab.

Ich freu mich schon auf weitere Bilder von dir....und immer schön weiter Basteln... :wink:
Cheeeeeers....Alex :-)

https://www.facebook.com/alex.ruehl.makrosucht]FB- http://www.fotocommunity.de/fotograf/alex-ruehl/1553042]FC -=https://www.flickr.com/photos/112194837@N03/]Flickr

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“