Hallo Jan,
die Bastelei hat Charme, aber die Industrie holt auf.
Bin heute über diesen neuen Schlitten "gestolpert":
http://www.fotonovum.de/default.asp?BID ... 002&ME=014
Kostet mit 190 € kaum mehr als ein Castel-Q und sieht auch nicht
nach Wackeldackel aus. Da komme ich schon ins Grübeln ...
LG / ULi
Makroschlitten modifiziert
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
- Janni
- Fotograf/in
- Beiträge: 453
- Registriert: 5. Apr 2012, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Jan
@uli
Das is ja´n Ding....ist (wie losgiraffos schon sagte) eigentlich der bekannte
Kreuz- oder Koordinatentisch "Proxxon KT-70", nur völlig überteuert
Ist schon echt witzig wie einfach es sich manche (selbsternannten)
Hersteller machen, einfach ein eigenes Logo und eine Schnellwechsel-
platte drauf, fertig ist der neue Makroschlitten
Das die Gerätschaft garnicht stabil stehen kann und man ohne eine
gescheite Unterlage sonst das Drehrädchen nicht drehen kann sagen
die erst garnicht....wenn ich die Kamera so wie auf dem Bild draufsetze,
kippelt die ganze Sache auf jeden Fall und ein stabiler Stand ist somit
unmöglich.
Diesen Kreuztisch nutze ich übrigens um das Motiv zur Kamera zu
bewegen, und nicht die Kamera auf das Motiv......
Hier hab ich meinen Kreuztisch vor einigen Jahren gekauft (der Preis ist
immer noch geblieben) :
http://www.voelkner.de/products/20045/K ... romot.html
Gruss
JAN
Das is ja´n Ding....ist (wie losgiraffos schon sagte) eigentlich der bekannte
Kreuz- oder Koordinatentisch "Proxxon KT-70", nur völlig überteuert

Ist schon echt witzig wie einfach es sich manche (selbsternannten)
Hersteller machen, einfach ein eigenes Logo und eine Schnellwechsel-
platte drauf, fertig ist der neue Makroschlitten

Das die Gerätschaft garnicht stabil stehen kann und man ohne eine
gescheite Unterlage sonst das Drehrädchen nicht drehen kann sagen
die erst garnicht....wenn ich die Kamera so wie auf dem Bild draufsetze,
kippelt die ganze Sache auf jeden Fall und ein stabiler Stand ist somit
unmöglich.
Diesen Kreuztisch nutze ich übrigens um das Motiv zur Kamera zu
bewegen, und nicht die Kamera auf das Motiv......

Hier hab ich meinen Kreuztisch vor einigen Jahren gekauft (der Preis ist
immer noch geblieben) :
http://www.voelkner.de/products/20045/K ... romot.html
Gruss
JAN

.
www.focus-stacking.de
.
www.focus-stacking.de
.
- ULiULi
- Fotograf/in
- Beiträge: 13107
- Registriert: 26. Aug 2009, 18:13 alle Bilder
- Vorname: ULi
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 376
- Registriert: 14. Apr 2006, 17:20 alle Bilder
- Vorname: Michael
Eine Frage zur auf dem Eingangsfoto zu sehenden Verlängerung für die Schlittenverstellung.
Ist damit wirklich ein feineres Verstellen möglich?
Ich habe häufig das problem, wenn ich den Schlitten für ein Stack verstelle das ich zu viel Weg pro Schritt verdrehe.
Novoflex bietet ja diese Verlängerung für ein heftigen preis an, aber wenn es wirklich funktioniert wäre es eine Idee.
Gruß
Michael
Ist damit wirklich ein feineres Verstellen möglich?
Ich habe häufig das problem, wenn ich den Schlitten für ein Stack verstelle das ich zu viel Weg pro Schritt verdrehe.
Novoflex bietet ja diese Verlängerung für ein heftigen preis an, aber wenn es wirklich funktioniert wäre es eine Idee.
Gruß
Michael
Gruß
Michael
Michael
- Janni
- Fotograf/in
- Beiträge: 453
- Registriert: 5. Apr 2012, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Jan
Hallo Michael,
mit diesem "Feintrieb" von Novoflex ist meiner Meinung nach
ein feinfühligeres Verstellen des Vortriebs möglich
Die originale kleine Stellschraube hat ca. 2 cm Durchmesser
und durch den aufgesetzten Feintrieb hat man dann einen
Durchmesser von 4 cm, also das Doppelte
Man könnte sich ja noch selber eine Stellschraube zurecht-
basteln die einen noch grösseren Durchmesser hat bis hin
zur Fahrradreifengrösse, dann könnte man sogar noch viel
feinere Abstände einstellen (ist dann evtl. nur nicht mehr so
handlich)
Gruss
JAN
mit diesem "Feintrieb" von Novoflex ist meiner Meinung nach
ein feinfühligeres Verstellen des Vortriebs möglich

Die originale kleine Stellschraube hat ca. 2 cm Durchmesser
und durch den aufgesetzten Feintrieb hat man dann einen
Durchmesser von 4 cm, also das Doppelte

Man könnte sich ja noch selber eine Stellschraube zurecht-
basteln die einen noch grösseren Durchmesser hat bis hin
zur Fahrradreifengrösse, dann könnte man sogar noch viel
feinere Abstände einstellen (ist dann evtl. nur nicht mehr so
handlich)

Gruss
JAN

.
www.focus-stacking.de
.
www.focus-stacking.de
.
- Don Vito
- Fotograf/in
- Beiträge: 5
- Registriert: 22. Okt 2013, 19:31 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
- Janni
- Fotograf/in
- Beiträge: 453
- Registriert: 5. Apr 2012, 14:45 alle Bilder
- Vorname: Jan
- Don Vito
- Fotograf/in
- Beiträge: 5
- Registriert: 22. Okt 2013, 19:31 alle Bilder
- Vorname: Jürgen
- aibf
- Fotograf/in
- Beiträge: 67
- Registriert: 27. Jan 2013, 13:31 alle Bilder
- Vorname: Ekkehard
Makroschlitten modifiziert
Janni hat geschrieben:Quelltext des BeitragsHatte übrigens vor längerer Zeit schon mal eine nette E-Mail an Novoflex geschickt, darin fragte
ich höflich ob es nicht möglich wäre eine Art Schritteinteilung an den Makroschlitten einzurichten
damit der Anwender auch kleiner Schritte vornehmen kann (mit Hinweis auf den Einsatzbereich
des Focus-Stackings)....hab bis heute (leider) keine Antwort bekommen![]()
Das Thema interessierte mich auch...
Gibt es jetzt von Novoflex als Zubehör für 40,00 EUR und sieht so aus: https://www.novoflex.de/isotope/c/castf ... _q_002.jpg
VG Ekkehard
Mamiya645 |Canon | Sony | Panasonic | Xiaomi und andere
Mamiya645 |Canon | Sony | Panasonic | Xiaomi und andere
-
- Fotograf/in
- Beiträge: 23096
- Registriert: 24. Sep 2010, 12:50 alle Bilder
- Vorname: Jean
Makroschlitten modifiziert
Hallo zusammen,
Interessant, Jan, was du da ausgedacht und gebaut hast !
Finde ich immer toll, wenn aus der Praxis heraus, Entwicklungen entstehen.
Novoflex scheint sich da von deine Arbeit gut inspiriert zu haben ... !
In der Praxis wurde deine Entwickung für mich noch immer nicht genügen,
weil der Novoflex-Schlitten an sich, zu wenig zuverlässig wirkt.
Wenn ich meins nicht jeden dritten Tag mit Silikon bespraye, klemmt
es so sehr, dass die Gleitflächen abreiben !!!
Zudem hat die metalene Zahnstange immer wieder viel Spiel ... und muss ich
die Schrauben neu anzeihen ... Grrrrrr. Die Plastik-Zahnstangen sind bei mir
im Nu durchgedreht ...
Wenn ich mich nochmals was leiste, dann wird es wirklich solide sein müssen.
so im Sinn von:
https://www.augenblicke-eingefangen.de/ ... ts_id=2416
Vorschub: 1.25 mm pro Umdrehung. Dazu noch deine Entwicklung, Jan ... und es wäre perfekt
aber nur unter die Bedingung, dass der Schlitten und das Gewinde nicht zuviel Spiel aufweisen.
Einziger kleiner Nahchteil in meiner Augen: die recht geringe länge.
Das gleiche in 250-bis 300 mm ... wurde ich mir sofort anschaffen.
Beste Grusse,
Jean
Interessant, Jan, was du da ausgedacht und gebaut hast !
Finde ich immer toll, wenn aus der Praxis heraus, Entwicklungen entstehen.
Novoflex scheint sich da von deine Arbeit gut inspiriert zu haben ... !

In der Praxis wurde deine Entwickung für mich noch immer nicht genügen,
weil der Novoflex-Schlitten an sich, zu wenig zuverlässig wirkt.
Wenn ich meins nicht jeden dritten Tag mit Silikon bespraye, klemmt
es so sehr, dass die Gleitflächen abreiben !!!
Zudem hat die metalene Zahnstange immer wieder viel Spiel ... und muss ich
die Schrauben neu anzeihen ... Grrrrrr. Die Plastik-Zahnstangen sind bei mir
im Nu durchgedreht ...

Wenn ich mich nochmals was leiste, dann wird es wirklich solide sein müssen.
so im Sinn von:
https://www.augenblicke-eingefangen.de/ ... ts_id=2416
Vorschub: 1.25 mm pro Umdrehung. Dazu noch deine Entwicklung, Jan ... und es wäre perfekt
aber nur unter die Bedingung, dass der Schlitten und das Gewinde nicht zuviel Spiel aufweisen.
Einziger kleiner Nahchteil in meiner Augen: die recht geringe länge.
Das gleiche in 250-bis 300 mm ... wurde ich mir sofort anschaffen.
Beste Grusse,
Jean
Vergleichen macht vieles klar ... ! 
Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !

Mein Kommentar wiederspiegelt nur meine momentane, bescheidene, persönliche Meinung.
Bitte, auf kein Fall, persönlich auffassen auch wenn ich mich irreführend mitgeteilt habe.
Ich lese lieber 2-3 aufrichtige, negative Kommentare ... als gar keine !
