DFF und DRI in der Makrofotografie

Hier seid ihr richtig, wenn ihr mehr aus euren digitalen Bildern machen möchtet.
Benutzeravatar
Hans Fröhler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 887
Registriert: 13. Mai 2008, 10:16
alle Bilder
Vorname: Hans

DFF und DRI in der Makrofotografie

Beitragvon Hans Fröhler » 19. Mai 2008, 23:00

Hallo,
wie in meiner Antwort auf den Thread der Prachtlibelle von Radubowski von mir schon angesprochen, kann in manchen Fällen bei sehr lange ruhigen Objekten auch mal DFF versucht werden.

Beispiel 1 (absolut statisches Motiv- des Schammerl wachst so schnell nun auch wieder nicht - im übrigen Sarcoscypha austriaca - der östereichische Prachtbecherling)

Ein DRI / DFF
Zuerst wurden 12 verschiedene Fokuseinstellungen mit jeweil 3 verschiedenen Belichtung vor Ort "geschossen"
Aus diesen Aufnahmen wurde anschließend 12 DRI`s mittels des Trauflieger Tools erzeugt.
Diese 12 DRI wurden anschließend in CombineZ gestackt, a bisserl nachbearbeitet und des war es schon.
Das war übrigens meine bisher zeitaufwändigste Bea..da stecken über 2 Stunden drin :-)

Beispiel 2:
Bei der Aufnahme der Gelblinge frühmorgens im Gebirge hatte ich ein paar kleine Problen: Leider hatte ich damals nur ein 60er Objektv und selbst mit Blende 22 bekam ich die beiden nicht überzeugend scharf, wobei der HG furchtbar unruhig wurde. Also habe ich eine kleine Serie von sechs Aufnahmen mit unterschiedlichen Fokus bei Blende 4 "geschossen" - zuhause habe ich dann das ganze in CombineZ gestackt und anschließend noch ein bisserl bearbeitet.
Die Bea ist noch vom letzen Jahr - also kleine Ausrutscher bitte verzeihen - man lernt ja dazu :-)

Ich hoff ich bin mit diesen Posting hier richtig.. ned das i wieder in ein Fettnapferl getreten bin :-)

Ps.: Halbwegs vernünftige Ergebnisse habe ich mit DRI bei Pilzaufnahmen mittels "Pseudo" DRI`s erreicht - also mit im RAW Konverter erzeugten unterschiedlichen Belichtugen..wäre auch bei Insektenmakros mal einen Versuch wert.

Einen schönen Abend noch
Hans
Dateianhänge
Kamera: EOS 400D
Objektiv: EFS 1:2,8/60 Makro
Belichtungszeit: 0,2 sec
Blende: 6xF4
ISO: 100
Beleuchtung: diffuses Morgenlicht
Bildausschnitt ca.: 100%
Stativ: Freihand bestimmt ned
dff Hans_Fröhler_morgenlicht_klee_gelblinge_dff.jpg (225.66 KiB) 1007 mal betrachtet
dff Hans_Fröhler_morgenlicht_klee_gelblinge_dff.jpg
Kamera: EOS 400D
Objektiv: EFS 60
Belichtungszeit: 1,5 - 6 sec
Blende: 12x3xF5.6
ISO:100
Beleuchtung: Schatten im Wald
Bildausschnitt ca.: 100%
Stativ: natürlich
1aastack-IMG_1622-1633_tr.jpg (115.88 KiB) 1001 mal betrachtet
1aastack-IMG_1622-1633_tr.jpg
Benutzeravatar
Hans Fröhler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 887
Registriert: 13. Mai 2008, 10:16
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans Fröhler » 20. Mai 2008, 09:34

Hallo Ingo,

hier ein Link zum free download des Tools - hier ist auch der workflow zu finden.
http://traumflieger.de/desktop/DRI/dri_tool.php

Grüße Hans
Ein Bild entsteht in der Auseinandersetzung des Fotografen mit seinem Motiv.
Je intensiver man sich damit beschäftig gelingt es das wiederzugeben was man dabei gesehen und empfunden hat. EBV ist ein Mittel um die Bildaussage die man beabsichtigt hat zu erhöhen, kann sie aber auch enorm verfälschen.
Benutzeravatar
SilkeP.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7812
Registriert: 24. Feb 2007, 21:20
alle Bilder
Vorname: Silke

Beitragvon SilkeP. » 20. Mai 2008, 11:36

Beides feine Arbeiten.... zu den Bechern würde mich von den Farben und dem Kontrast her ein Original interessieren.....
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/


*Die Natur ist kein Studio!*
Benutzeravatar
dlapinsky
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9988
Registriert: 26. Mär 2008, 13:01
alle Bilder
Vorname: Reinhard

Beitragvon dlapinsky » 20. Mai 2008, 13:29

Hallo Hans,
2 sehr gelunge Aufnahmen + Entstehungsgeschichte.
Hier merkt man deine Abneigung gegen die EBV gar ned so stark ;)

Ich muss mir jetzt endlich auch einmal die Zeit nehmen und mich mit dem CombineZ auseinandersetzen.

Liebe Grüße
Reinhard
Liebe Grüße
Reinhard

Die Menschen stolpern nicht über Berge, sondern über Maulwurfshügel. - Konfuzius
Benutzeravatar
Hans Fröhler
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 887
Registriert: 13. Mai 2008, 10:16
alle Bilder
Vorname: Hans

Beitragvon Hans Fröhler » 20. Mai 2008, 19:35

dlapinsky hat geschrieben:Hallo Hans,
2 sehr gelunge Aufnahmen + Entstehungsgeschichte.
Hier merkt man deine Abneigung gegen die EBV gar ned so stark ;)

Ich muss mir jetzt endlich auch einmal die Zeit nehmen und mich mit dem CombineZ auseinandersetzen.

Liebe Grüße
Reinhard


Hallo Reinhard,

ERWISCHT...eine richtige Abneigung gegen EBV hab i ned wirklich. Und um des ganze zu verstehen und um sich einiges leichter machen zu können muss man sich einfach mit dem Thema der digitalen Bildbearbeitung intensiv auseinandersetzen.
Hier bin ich bei weiten noch nicht auf dem Level auf dem ich gerne wäre - darum bin ich unter anderen hier :-)
Als ich vor eineinhalb Jahren so richtig auf Digital umgestiegen bin wusste ich gar nichts..dann ein halbes Jahr später habe ich mir erstmals ernsthafte Gedanken über EBV gemacht.. und ich übe noch *g

Nach wir vor ist mich ist eine gute Aufnahme dann gegeben wenn sie mit möglichst wenig EBV vorzeigbar wird...

Und ich sehe grad..Du sprichst ja fast meine Sprach.. na ja.. Östereich is ned so weit weg von mir :-)

Einen schönen Abend noch
Hans
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 20. Mai 2008, 19:50

Hi Hans,

das DRI Tool vom Traumflieger finde ich nicht so gut, ich bevorzuge Photomatix Pro, Combine ZM ist auch mein Tool der Wahl zum stacken. Allerdings drehe ich nicht am Fokusring, sondern nehme einen Schlitten um die Kamera zu verschieben.

Gegen solche Erweiterungen der Kameramöglichkeiten habe ich nichts einzuwenden, finde aber es sollte angegeben werden.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Digitale Bildbearbeitung“