Veränderliche Krabbenspinne

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26864
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Veränderliche Krabbenspinne

Beitragvon Harmonie » 22. Jul 2020, 20:57

annajo hat geschrieben:Quelltext des Beitrags
Harmonie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Dein extrem starker Beschnitt erklärt natürlich so einiges.


Wenn der Ausschnitt 80% ist, denn ist der Beschnitt (Abfall) 20%. Das ist aber kein extrem starker Beschnitt, umgekehrt ja.

Gruß, Edwin


Sorry, Edwin , das hatte ich falsch verstanden.
LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38781
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Veränderliche Krabbenspinne

Beitragvon rincewind » 22. Jul 2020, 22:13

Hallo Edwin,

gestalterisch hätte ich die Blütenspitze gerne mit im Bild gehabt.
Die Spinne selbst ist gut getroffen.
An den Workflow, ein Tier am Ansitz mit nach drinnen zu nehmen mache ich für mich mal ein Fragezeichen.
Das Abschneiden und Klammern eines Ansitz ist bei vielen ja eine gängige Praxis.
Jetzt kann man argumentieren: ob die Klammer irgendwo im Garten steht oder im Haus ist doch auch egal (insbesondere
wenn wie in diesem Fall dem Motiv ja nicht geschadet wird).
Mir geht das allerdings schon zu weit u.a. weil die Grenze zwischen tollerierbarer und zu weit gehender Manipulation
immer mehr verschwimmt.
Ich hoffe Du verstehst was ich meine.

LG Silvio
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Veränderliche Krabbenspinne

Beitragvon Werner Buschmann » 23. Jul 2020, 15:26

Hallo Edwin,

ich kann gut verstehen, dass man dem Wind entkommen möchte,
vor allem als Stacker.

Trotzdem formulieren wir im Grundverständnis,
dass wir uns Bilder aus der Natur wünschen.

Ich zitiere:

Wir wünschen uns Bilder aus der Natur; dies schließt Kulturlandschaften ein.
Bilder aus künstlichen Lebensräumen (z.B. Zoo und Terrarien) dürfen
gezeigt werden, sollten aber die Ausnahme bleiben.


Nur bei der Mikrofotografie machen wir davon eine Ausnahme,
weil das in der Regel nur sehr schwer draußen zu realisieren ist.
Die Mikrofotografen arbeiten in der Regel dann aber auch mit
Totfunden.

Also bleibt, sich günstige Tageszeiten zu suchen,
morgens oder abends lässt der Wind nach und/oder
sich windgeschütztere Stellen im Gelände zu suchen.
Und als letztes Mittel den Ansitz mit einer Pflanzenklammer zu fixieren.

Der Wind bleibt allerdings ein lästiger Begleiter in der Makrofotografie,
wir alle wünschen uns mehr windstille Momente, das wünsche ich Dir auch.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
annajo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18
Registriert: 10. Okt 2019, 13:47
alle Bilder
Vorname: Edwin

Veränderliche Krabbenspinne

Beitragvon annajo » 24. Jul 2020, 12:01

Guten Tag,

vielen Dank für eure Anmerkungen.
Ich kann eure Einwände, ein lebendes Wildtier mit in die Wohnung zu nehmen, gut verstehen.
Ich habe die Spinne schon einen Tag vor der Aufnahme entdeck und da war es windig.
Da kam mir schon der Gedanke, die Blütendolde mit der Spinne mit ins Haus zu nehmen, habe mich aber nicht getraut, mit den gleichen Gedanken, die ihr hier geäußert habt.
Als am nächsten Tag die Spinne wieder da war, konnte ich nicht widerstehen.

Eure Argumente kann ich nachvollziehen und halte sie für richtig und ich werde mich in Zukunft daran halten.

Gruß, Edwin

Zurück zu „Portal Makrofotografie“