Unbestimmte "Raupenaltlast"

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11361
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Unbestimmte "Raupenaltlast"

Beitragvon fossilhunter » 9. Feb 2022, 21:23

Hallo,

heute hab ich das erste Insekt des Jahes 2022 fotografiert (und natürlich konnte ich die Schlupfwespe nicht bestimmen) ... :wink:

Daher muss ich noch schnell ne raupentechnische Altlast aus dem Jahr 2021 hier posten.

Eine interessante Raupe (wie ich meine) ... das "Hörnchen" am Ende der Raupe hätte ich als "Analhorn" eingeordnet.
Daher hab ich bei den Schwärmern gesucht ... leider nicht erfolgreich.

Danke für jeden Tipp im Voraus ....

lg

Karl
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro @ 60mm
Belichtungszeit: 1/4s
Blende: f/8
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10 %
Stativ: Cullmann MAGNESIT 528Q / Cullmann MAGNESIT MB6.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 24.09.2021
Region/Ort: Umgebung Lieboch / Steiermark / Östereich
vorgefundener Lebensraum: auf Baum neben Wiese am Waldrand
Artenname: ???
NB
Raupe_unbestimmt.jpg (353.27 KiB) 1468 mal betrachtet
Raupe_unbestimmt.jpg
Zuletzt geändert von fossilhunter am 9. Feb 2022, 22:13, insgesamt 1-mal geändert.
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 17708
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Unbestimmte "Raupenaltlast"

Beitragvon jo_ru » 9. Feb 2022, 22:25

Hallo Karl,

was ist das für ein Blatt? Pappel?
Es ist wohl die Jungraupe eines Zahnspinners.

Pappel-Z.? oder Kamel-Z.? da bin ich unsicher.

fast sicher das Kamel, denn die Flecken sind gefüllt, also ganz schwarz:

https://lepiforum.org/wiki/page/Ptilodo ... penstadien
Zuletzt geändert von jo_ru am 9. Feb 2022, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11361
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Unbestimmte "Raupenaltlast"

Beitragvon fossilhunter » 9. Feb 2022, 22:59

Hallo Joachim.

Danke für deinen Hinweis. Ich hab jetzt mal erforscht, ob ich auch Bilder des Umfelds habe.
Und ja ich kann zumindest 2 Bilder des "Ansitzbäumchens" noch beisteuern - vielleicht hilft's ...
Bild 1 zeigt das kleine Bäumchen in seiner Gesamtheit. Ist nicht sehr groß - also eher ein Jungspund.
Bild 2 ist ein Ausschnitt, um die Blattform zu zeigen - in der Hoffnung dies hilft die Bestimmung einzugrenzen.

lg

Karl
Dateianhänge
sonstiges: ein dokumentarisches Bild des kleinen Bäumchens, auf dem die Raupe zu finden war.
Ansitz_Baeumchen-1.jpg (376.33 KiB) 1455 mal betrachtet
Ansitz_Baeumchen-1.jpg
sonstiges: starker Beschnitt des obigen Fotos, um ev. den "Baum" bestimmen zu können
Ansitz_Baeumchen-2.jpg (457.32 KiB) 1455 mal betrachtet
Ansitz_Baeumchen-2.jpg
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17000
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Unbestimmte "Raupenaltlast"

Beitragvon klaus57 » 10. Feb 2022, 12:48

Hallo Karl,
ich würde auf einen Kamelspinner tippen...laut Fachbuch Ptilodon capucina...aber da
kommt sicher noch ein Fachmann/frau die das besser wissen!
Sehr schöne Aufnahme auf alle Fälle!
L.g.Klaus
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 554
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Unbestimmte "Raupenaltlast"

Beitragvon butterfly 27 » 10. Feb 2022, 12:49

Hallo Karl,

Die Pflanze ist die Schwarze Erle (Alnus glutinosa)
Daran frisst Pheosia tremula nicht.
Also sicher Ptilodon capucina.

LG
Peter
Benutzeravatar
Ehab Edward
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3839
Registriert: 1. Aug 2020, 15:00
alle Bilder
Vorname: Ehab

Unbestimmte "Raupenaltlast"

Beitragvon Ehab Edward » 10. Feb 2022, 16:30

Hallo Karl,

so eine Raupe habe ich noch nie im Natur gesehen , wegen die bestimmung kann ich dir leider nicht helfen ,

und freut mich sehr das ich etwas neu zusehen :admin:
Liebe Grüße
Ehab
Benutzeravatar
fossilhunter
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11361
Registriert: 29. Mai 2011, 16:21
alle Bilder
Vorname: Karl

Unbestimmte "Raupenaltlast"

Beitragvon fossilhunter » 10. Feb 2022, 19:57

Vielen Dank an alle, die sich mit meinem kleinen "Bestimmungsproblem" beschäftigt haben.

lg

Karl
lg Karl

Ich erteile dem Makro-Forum die Generalerlaubnis, meine im Forum geposteten Bilder - mit Info an mich und Vetorecht meinerseits - zu duplizieren und in der AG einzubauen.

Mehr Infos zu Naturschutz und Makrofotografie in der Steiermark siehe : naturschutz.kaphi.at
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8696
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Unbestimmte "Raupenaltlast"

Beitragvon Il-as » 10. Feb 2022, 20:11

Hallo Karl,

ein schönes Räupchen hast du da gefunden und klasse festgehalten.
Die hat schon ganz schön was von dem Blatt gefressen.

Sie wurde ja schnell bestimmt .Vielleicht entdeckst du später den interessanten Falter.

L.G. Astrid
Zuletzt geändert von Il-as am 10. Feb 2022, 20:11, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71645
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Unbestimmte "Raupenaltlast"

Beitragvon Gabi Buschmann » 10. Feb 2022, 20:46

Hallo, Karl,

tolles Bild dieser wunderschönen Raupe. Wir haben schon
ein bräunlich gefärbtes Exemplar in der AG, da wäre dein Bild
eine schöne Ergänzung.
Wenn du Lust hast, lade doch dein Bild im Artenportal hoch,
dann baue ich es ein. In der Artenbestimmungshilfe gepostet,
gilt es als im Forum bereits veröffentlicht.
Liebe Grüße Gabi

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“