Auch diesem Kurzflügler, den eine Milbe quält , gefällt es normalerweise an der welken Funkie.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 3200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Cybrit Mini 4-BA, Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.10.2022
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - kurzflügler.jpg (383.37 KiB) 436 mal betrachtet

Eine winzige Sichelwanze, die ich nicht genauer bestimmen kann, war auch dort zu finden.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Cybrit Mini 4-BA, Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2022
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: - Sichelwanze.jpg (363.99 KiB) 436 mal betrachtet

Diese schwarze Blattlaus gehört zu den Röhrenblattläusen und trägt den schönen Namen Anoecia corni.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 400
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Anoecdia corni
NB
sonstiges: - Anoecia corni.jpg (382.19 KiB) 436 mal betrachtet

Diese Fliege mit den interessanten Augen, ist eine Lonchoptera lutea, die zu den Lanzenfliegen gehört (wenn ich mich nicht irre

).
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):32%/32%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Lonchoptera lutea
NB
sonstiges: - Lonchoptera lutea.jpg (430.96 KiB) 436 mal betrachtet

Spinnen findet man auch etliche Arten. Meistens sind es Listspinnen, die sich nicht gerne erwischen lassen. Um welche Art es sich bei dieser kleinen Spinne handelt , konnte ich noch nicht herausfinden. Sie hat so gerade dieses Bild zugelassen.
- Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/6.3
ISO: 640
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):21%/21%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 09.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges: - unbekannte Spinne.jpg (456.34 KiB) 436 mal betrachtet

Das alles zeigt, dass man im Herbst nicht immer sofort im Garten aufräumen sollte. Viele Insekten danken es einem. Auch wenn man einige als "Schädlinge" bezeichnet, so sind doch auch immer andere da, denen sie als Nahrung dienen.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.
Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.
Søren Kierkegaard (1813-1855)