Eldorado

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Eldorado

Beitragvon Il-as » 16. Okt 2022, 12:13

Das Bild zeigt eine welkende Funkie im Garten. Schön sind nur noch die Farben aber sie darf stehen bleiben. Sie ist ein Eldorado für Winzlinge und gibt Bildern einen tollen HG.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 200
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
Habitat.jpg (584.47 KiB) 443 mal betrachtet
Habitat.jpg


Diese Winzlinge konnte ich erwischen, hier gleich 3 auf einen Streich. Da lassen es sich ein Flohkäfer, eine Gelis sp. und eine (vermute ich :dance: ) weibliche Büschelmücke gut schmecken.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 2500
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):29%/29%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
allerlei.jpg (406.65 KiB) 443 mal betrachtet
allerlei.jpg


Gelis sp. konnte ich schon mehrmals entdecken.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Gelis sp.
NB
sonstiges:
Gelis sp..jpg (452.84 KiB) 443 mal betrachtet
Gelis sp..jpg


Die unterschiedlichsten winzigen Fliegen finden sich dort ein. So auch verschiedene Getreidefliegen.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 1250
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):25%/25%
Stativ:Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Opomyza sp.
NB
sonstiges:
Opomyza sp. 1.jpg (384.4 KiB) 443 mal betrachtet
Opomyza sp. 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/6.3
ISO: 640
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):12%/12%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 09.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Opomyza sp.
NB
sonstiges:
Opomyza sp. 2.jpg (443.26 KiB) 443 mal betrachtet
Opomyza sp. 2.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 16. Okt 2022, 12:49, insgesamt 2-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Eldorado

Beitragvon Il-as » 16. Okt 2022, 12:40

Auch diesem Kurzflügler, den eine Milbe quält , gefällt es normalerweise an der welken Funkie.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 3200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Cybrit Mini 4-BA, Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.10.2022
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
kurzflügler.jpg (383.37 KiB) 437 mal betrachtet
kurzflügler.jpg


Eine winzige Sichelwanze, die ich nicht genauer bestimmen kann, war auch dort zu finden.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Dörr Cybrit Mini 4-BA, Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2022
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Sichelwanze.jpg (363.99 KiB) 437 mal betrachtet
Sichelwanze.jpg


Diese schwarze Blattlaus gehört zu den Röhrenblattläusen und trägt den schönen Namen Anoecia corni.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm
Belichtungszeit: 1/100s
Blende: f/5
ISO: 400
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 14.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Anoecdia corni
NB
sonstiges:
Anoecia corni.jpg (382.19 KiB) 437 mal betrachtet
Anoecia corni.jpg


Diese Fliege mit den interessanten Augen, ist eine Lonchoptera lutea, die zu den Lanzenfliegen gehört (wenn ich mich nicht irre :sorry: ).
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/5.6
ISO: 250
Beleuchtung:TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):32%/32%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 10.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Lonchoptera lutea
NB
sonstiges:
Lonchoptera lutea.jpg (430.96 KiB) 437 mal betrachtet
Lonchoptera lutea.jpg


Spinnen findet man auch etliche Arten. Meistens sind es Listspinnen, die sich nicht gerne erwischen lassen. Um welche Art es sich bei dieser kleinen Spinne handelt , konnte ich noch nicht herausfinden. Sie hat so gerade dieses Bild zugelassen.
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/6.3
ISO: 640
Beleuchtung:Schatten
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):21%/21%
Stativ: Einbein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 09.10.2022
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:
NB
sonstiges:
unbekannte Spinne.jpg (456.34 KiB) 437 mal betrachtet
unbekannte Spinne.jpg


Das alles zeigt, dass man im Herbst nicht immer sofort im Garten aufräumen sollte. Viele Insekten danken es einem. Auch wenn man einige als "Schädlinge" bezeichnet, so sind doch auch immer andere da, denen sie als Nahrung dienen.
Zuletzt geändert von Il-as am 16. Okt 2022, 13:20, insgesamt 4-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Harmonie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 26864
Registriert: 12. Jun 2013, 13:39
alle Bilder
Vorname: Christine

Eldorado

Beitragvon Harmonie » 16. Okt 2022, 17:07

Hallo Astrid,

ja...viel schönes Verborgenes steckt in Verblühtem.

LG
Christine
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
An dieser Stelle einen ganz herzlichen Dank an all die User, die meinen Bildern
Beachtung, Aufmerksamkeit und Kommentare schenken.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------


--- Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden. ---
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9310
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Eldorado

Beitragvon Erich » 16. Okt 2022, 17:31

Hallo Astrid,

mit dem Aufräumen bin ich ganz bei Dir. Im Gegensatz zu meiner Nachbarin die würde am liebsten noch den Staubsauger nehmen. :shock:
Beim letzten Bild könnte es sich um eine gerandete Jagdspinne handeln, sicher bin ich aber nicht.

Gruß Erich
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
geggo
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1489
Registriert: 10. Apr 2016, 15:21
alle Bilder
Vorname: Gerhard

Eldorado

Beitragvon geggo » 16. Okt 2022, 17:54

Grüß Dich Astrid,

das erste Bild sieht nicht wirklich nach einem Eldorado aus. :wink:

Aber erklärt sich von selbst, wenn man weiterscrollt.
Wirklich toll, was Du da alles entdeckt hast. :DH:

Im Spätherbst ist man langsam müde vom Ernten, einkochen, einmachen, lagern ....
da räum ich sicher nur das nötigste auf. ( ein fauler Gärtner, ist ein ökologischer Gärtner.) :blush2:

Im Frühling wenn die Sonne wieder rauskommt und man schon mit den Hufen scharrt,
dann ist die Zeit, dem Garten die Startvorraussetzungen zu geben.
Schöne Grüsse, ........
Benutzeravatar
ULiULi
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13107
Registriert: 26. Aug 2009, 18:13
alle Bilder
Vorname: ULi

Eldorado

Beitragvon ULiULi » 16. Okt 2022, 20:00

Hallo Astrid,

toll, was Du hier alles zusammen getragen hast. Funkien sind selbst schon attraktive Motive im Jahresverlauf, aber Deine Sammlung hier hat mich doch überrascht.

Die Spinne am Schluss hätte ich übrigens durchaus als Listspinne angesehen, womöglich ein Männchen. Nicht sicher erkennbar für mich.

LG / ULi
Benutzeravatar
Otto G.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15567
Registriert: 6. Okt 2011, 20:09
alle Bilder
Vorname: Otto

Eldorado

Beitragvon Otto G. » 16. Okt 2022, 20:14

Hallo Astrid

eine sehr gute Doku über das,was eine verwelkte Funkie noch zu bieten hat.
Sehr schöne Bilder von den Kleinen :-).

Gruss
Otto
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38799
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Eldorado

Beitragvon rincewind » 17. Okt 2022, 21:50

Hallo Astrid,

Deine wunderbare Motivsammlung animiert mich, sobald es geht, auch mal bei unserer Funkie zu schauen.

LG Silvio
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8254
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Eldorado

Beitragvon Il-as » 18. Okt 2022, 14:03

rincewind hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Astrid,

Deine wunderbare Motivsammlung animiert mich, sobald es geht, auch mal bei unserer Funkie zu schauen.

LG Silvio


Hallo Silvio,

und das mit deiner Erfahrung und der tollen Kamera.Das würden super Bilder werden. :clapping:

L G. Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 16448
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Eldorado

Beitragvon klaus57 » 18. Okt 2022, 15:12

Hi Astrid,
ich habe leider nie die Chance solche Situationen aufzufinden, da meine
Schwiegsi so etwas nie zulassen würde...auch wenn man es anspricht für
sie geht das gar nicht...was ich mir denke sag ich dir nicht...ja genau so
soll es sein...wo denn sonst kann man der Natur noch Freiraum geben...schön
das du auch so ein Mensch bist der die Natur mit der richtigen Einstellung
begegnet...danke dafür!
L.g.Klaus :DH: :DH: :DH: :DH:

Zurück zu „Naturbeobachtungen“