Rahmstreifblaupfeil

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36049
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon schaubinio » 15. Jan 2025, 14:18

Hallo zusammen, nach meinem Marokko-Urlaub möchte ich Euch heute
mal ein Mitbringsel präsentieren, von dem ich nicht weiß, ob der hier schon
mal gezeigt wurde.

Der Rahmstreif-Blaupfeil. :shock:

Er fiel mir besonders positiv auf, hatte er doch den gleichen Goldreif um den Körper, wie unsere
heimische große Pechlibelle.

Da mache ich später mal einen Blick in unsere wunderbare Artengalerie :wink:



L.G Stefan
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS R7
Objektiv: RF100-400mm F5.6-8 IS USM @ 300mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/14
ISO: 160
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): kein
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.12.2024
Region/Ort: Marokko
vorgefundener Lebensraum: Fluss
Artenname: Rahmstreifblaupfeil
kNB
sonstiges:
Rahmstreif-Blaupfeil - Kopie_bearbeitet-1.jpg (681.99 KiB) 800 mal betrachtet
Rahmstreif-Blaupfeil - Kopie_bearbeitet-1.jpg
L.g Stefan, der mit dem -f-

Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...



Tommaso Campanella
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8896
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon der_kex » 15. Jan 2025, 14:36

Hallo Stefan,
schöne Aufnahme des jungen Männchens in der Umfärbungsphase (bzw. teilweise noch sehr unausgefärbt).
Was du mit einem wie bei der Großen Pechlibelle ähnlichen Goldreif meinst, erschließt sich mir nicht.
Ich kenne etwas Ähnliches weder von der Großen Pechlibelle noch vom Rahmstreif-Blaupfeil, den ich in Spanien antraf.
Aber ich bin natürlich immer gerne bereit dazu zu lernen. Vielleicht magst du es mir erklären.
Zuletzt geändert von der_kex am 15. Jan 2025, 14:39, insgesamt 3-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Otto K.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5951
Registriert: 1. Sep 2014, 16:54
alle Bilder
Vorname: Otto

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon Otto K. » 15. Jan 2025, 15:00

Hallo Stefan,

ein hübsches Mitbringsel was du uns da präsentierst.
Das harte Licht hast du sehr gut gemeistert, der Schattenwurf der Libelle ist amS ein deutliches Plus für
das Bild. Am unteren Bildrand hätten es aber gerne ein paar Pixel mehr sein dürfen, da wird es doch schon
recht eng. Die Schärfe und die Ausrichtung sehen ebenfalls gut aus, die Färbung der Libelle ist sehr schön.
Bei der Bestimmung halte ich mich zurück, das klappt bei mir schon mit den einheimischen Arten nicht.
Gefällt mir!
Viele Grüße

Otto
Benutzeravatar
schaubinio
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 36049
Registriert: 17. Sep 2011, 23:57
alle Bilder
Vorname: Stefan

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon schaubinio » 15. Jan 2025, 15:24

der_kex hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Stefan,
schöne Aufnahme des jungen Männchens in der Umfärbungsphase (bzw. teilweise noch sehr unausgefärbt).
Was du mit einem wie bei der Großen Pechlibelle ähnlichen Goldreif meinst, erschließt sich mir nicht.
Ich kenne etwas Ähnliches weder von der Großen Pechlibelle noch vom Rahmstreif-Blaupfeil, den ich in Spanien antraf.
Aber ich bin natürlich immer gerne bereit dazu zu lernen. Vielleicht magst du es mir erklären.



Hi Christian, erstmal Danke für Deine Expertise :sm2:
Bei Kröten bin ich einfach besser was meine Ausdrucksweise angeht :hallo: :mosking:

Ich meinte den goldfarbenen, bzw. in der Sonne metallisch glänzenden Mittelteil der Libelle.
Wahrscheinlich sind sie nach dem Ausfärben farblich einheitlich :yes4:

Nachdem ich das halbe Internet durchsuchte, aber kaum Aufnahmen von diesem zweifarbigen Exemplar fand,
fing ich erst an zu zweifeln.

Entweder sie waren alle blau oder beige-gelblich.

Des Rätsels Lösung war dann Deine Erklärung (bzw. teilweise noch sehr unausgefärbt).
L.g Stefan, der mit dem -f-



Lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben...







Tommaso Campanella
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71069
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon Gabi Buschmann » 15. Jan 2025, 16:35

Hallo, Stefan,

der Schattenwurf ist richtig mächtig, das
sieht spannend aus.
Ein hübsches Mitbringsel aus dem Urlaub!!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 9274
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon Erich » 15. Jan 2025, 16:45

Hallo Stefan,

meines Wissens wurde die hier noch nicht gezeigt, deshalb schon mal Dank. Sieht sehr attraktiv aus mit den goldfarbenen Segmenten und den blauen Augen. Mit dem Goldreif hab ich auch erst gestutzt aber Du has es ja erklärt.
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
wilhil
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5544
Registriert: 6. Apr 2016, 16:37
alle Bilder
Vorname: Wilhelm

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon wilhil » 15. Jan 2025, 18:15

Hallo Stefan,

ein herrliches Mitbringsel aus dem Urlaub,mal wieder etwas Neues für mich,

LG
Wilhelm
Benutzeravatar
HärLe
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11052
Registriert: 30. Okt 2016, 18:30
alle Bilder
Vorname: Herbert

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon HärLe » 15. Jan 2025, 20:03

Hallo Stefan,

ein hübscher Kerl ist das, den Du da bestens abgelichtet hast.

Gruß Herbert
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38753
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon rincewind » 15. Jan 2025, 22:38

Hallo Stefan,

ein imA durch die Färbung außergewöhnlich attraktives Exemplar.
Die BG mit dem HG hinter dem Stein und dem Schattenwurf finde ich sehr gut.
Auch die Abbildungsqualität gefällt mir.

LG Silvio
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8896
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Rahmstreifblaupfeil

Beitragvon der_kex » 15. Jan 2025, 22:49

Hallo Stefan nochmal,
damit du dein Männchen besser einordnen kannst, habe ich mal 5 Fotos in verschiedenen Altersstadien
von männlichen Rahmstreifblaupfeilen, die ich bei meiner Malaga-Tour 2022 fotografiert hatte,
in Reihenfolge zusammengestellt:

1. ist ein frisch geschlüpftes Männchen

2.a + c Umfärbung (beginnende und fortgeschrittene unvollständige Bereifung mit blauer Wachsschicht)
dazwischen passt dein Exemplar als 2b

3. dieses Männchen ist fertig ausgefärbt

4. Dieses alte Männchen ist auch am Thorax stark bereift und am Abdomen, mit von den Paarungen bereits
deutlich abgewetzter Bereifung, darunter schaut stellenweise die abgedunkelte Grundfärbung durch.

Nur mal als Orientierung ...
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 7D / 40D
Objektiv: Tamron AF 180mm 1:3.5 IF Macro
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Bogen 3221 (Manfrotto) / Cullmann Magnesit MB4.3
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Lorch (Württemberg)
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Altersentwicklung_Orthetrum_chrysostigma_m.jpg (478.79 KiB) 702 mal betrachtet
Altersentwicklung_Orthetrum_chrysostigma_m.jpg
Zuletzt geändert von der_kex am 15. Jan 2025, 22:55, insgesamt 3-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“