Blitz für Canon MP-E 65

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 14. Jun 2008, 19:55

Hallo Andreas,

wenn du mit dem MPe blitzen willst ist das MT24 die beste Wahl+ einem oder zwei 580EX für die Hintergrundbeleuchtung. Da gibt es keine Alternativen mit annähernd gleicher Qualität.

Ich würde auf den Blitz aber verzichten und früh aufstehem um mit Stativ im Morgenlicht zu fotographieren ;-)

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 14. Jun 2008, 20:06

Kannst von mir den Delta Ringblitz haben für 90 Euro + Versand
Gruß Thomas :-)
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 14. Jun 2008, 20:14

Hallo Andreas,

wenn es windstill ist und die Motive ruhig hocken brauchst du keinen Blitz, aber wie gesagt ohne Stativ und Einstelschlitten geht nix. Das MPe wird nur über den Abstand zum Motiv scharfgestellt, der Drehring ändert nur den Abbildungsmasstab.

Wenn du kleine bewegliche Fliegen oder Ameisen tagsüber fotographieren willst ist ohne Blitz nicht viel drin.

Schau mal hier: http://www.makro-forum.de/portal.php?topic_id=15949

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
smile
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2871
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
alle Bilder
Vorname: Hagen

Beitragvon smile » 14. Jun 2008, 20:33

Mit einem Blitz hast Du eine Synchronisationszeit je nach Kamera bis zu 1/250 - d.h. - bei Strum is auch nix, aber leichte Schwankungen kannste schon ausgleichen.

smile
Benutzeravatar
Helmchen
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3022
Registriert: 23. Apr 2008, 17:16
alle Bilder
Vorname: Thomas

Beitragvon Helmchen » 14. Jun 2008, 20:50

Die Belichtungszeit wird kürzer ... als Beispiel ... ein Halm im Wind kann in einer Sekunde Belichtungszeit sich mehr bewegen als in 1/4000 sec :P
Gruß Thomas :-)
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 15. Jun 2008, 20:39

Hallo Andreas.

Das sind gleich eine ganze Palette an Fragen. Ich werde mal einfach ein paar Antworten geben, aber zu allen Fragen bin ich nicht kompetent genug.

Vor einem guten halben Jahr hatte ich mir den Biloba Ringblitz zugelegt. Der funktionierte recht gut, aber die Verarbeitung ließ etwas zu wünschen übrig und die Bedienung war umständlich. Ich hatte dann ein gutes Angebot für den Canon-Ringblitz bekommen und habe das Biloba dann verkauft und den Canon-Ringblitz genommen und bin sehr zufrieden damit.

Du wirst mit einem Ringblitz gute Ergebnisse erzielen. Ein Zangenblitz wie der MT-24 braucht sehr viel Übung. Den würde ich für den Anfang nicht empfehlen, sonst ergibt sich nur Frust. Außerdem ist das natürlich auch immer eine Preisfrage.

Sobald du bei höheren Maßstäben angelangt bist, ist ein Blitz PFlicht. Alles ab 2:1 ist ohne Blitz in meinen Augen nicht mehr gut machbar.

Im Herbst soll angeblich ein Nachfolger zur 5D erscheinen. Einfach mal abwarten.

Theoretisch ist es auch möglich, einen normalen Blitz mit Entkopplungs-Kabel zu verwenden. So kannst du dein altes Speedlite entkoppeln und einfach vor die vorderste Linse des MP-E halten. Das macht allerdings relativ viel Aufwand und erzeugt recht harte Schlagschatten, die nur für wenige Einsatzgebiete Sinn machen. Da die alle TTL können, sollte es also kein Problem sein. Die passen an jede Canon-Kamera. Deren Blitz-Schuh ist genormt.

Für den Anfang würde ich dir wirklich zu einem Ringblitz raten. Da du aber scheinbar das MP-E häufiger verwenden willst, würde ich dir schon zu einem etwas teurerem Modell raten.
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 15. Jun 2008, 20:52

Hallo Monika,

Sobald du bei höheren Maßstäben angelangt bist, ist ein Blitz PFlicht. Alles ab 2:1 ist ohne Blitz in meinen Augen nicht mehr gut machbar.



das sehe ich anders, hier ein Beispiel 5:1 ohne Blitz in der Natur aufgenommen.

Gruß

Uwe
Dateianhänge
Kamera: 1D MKII N
Objektiv: MPe 65
Belichtungszeit: 6s
Blende: f11
ISO: 100
Beleuchtung: Morgenlicht ca. 5:00
Bildausschnitt ca.: 100%
Stativ: Unilok
RE1Y8582-01.jpg (251.52 KiB) 2596 mal betrachtet
RE1Y8582-01.jpg
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
smile
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2871
Registriert: 9. Apr 2008, 21:36
alle Bilder
Vorname: Hagen

Beitragvon smile » 16. Jun 2008, 00:02

1 kenn ich nicht.
Bei 2 wirste Dich spätesten, wenn du in den superscharf fotografierten Spinnenaugen die Spiegelung der Blitzröhren siehst, ärgern dass Du nicht 3 gekauft hast ^^

smile
mayuka2
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 622
Registriert: 21. Mär 2007, 15:29
alle Bilder
Vorname: Monika

Beitragvon mayuka2 » 16. Jun 2008, 08:57

SunTravel hat geschrieben:das sehe ich anders, hier ein Beispiel 5:1 ohne Blitz in der Natur aufgenommen.


Respekt! Bei mir wäre das Ergebnis total verwackelt. Es reicht doch bereits ein kleiner Windhauch oder wenn jemand über den Boden geht aus, um zu verwackeln. Kannst du ein paar Tipps geben?
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 16. Jun 2008, 16:42

Hallo Monika,

Respekt! Bei mir wäre das Ergebnis total verwackelt. Es reicht doch bereits ein kleiner Windhauch oder wenn jemand über den Boden geht aus, um zu verwackeln. Kannst du ein paar Tipps geben?


fast Windstill sollte es schon sein, dann fixiere ich noch den Halm möglichts knapp mit Erdnagel und Pflanzenklammer, SVA, min. 2s warten und Auslösen, bis das Foto belichtet ist nicht bewegen.

So habe ich in der Abenddämmerung schon scharfe Makros mit 2min35s gemacht.. ;-)

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“