Hallo Petra,
nun muss ich dir doch widersprechen als "Bestimmer"

.
Die Art der Libelle hast du vorbildlich bestimmt. Jedoch mit dem
Geschlecht bin ich nicht einverstanden. Du hast schon ein Männchen
fotografiert. Allerdings ein noch unausgefärbtes, also erst kürzlich
geschlüpftes. Die sehen nämlich genau gleich gefärbt aus wie die
Weibchen, nur dass sie eben die Hinterleibsanhänge eines Männchens
haben und die sehen anders aus als die des Weibchens. Und das kann
man hier auch erkennen, wenn man mal die Anhänge in der
AG
vergleicht. Schau doch mal rein. Dann findest du auch den Hinweis auf
die Färbung der jungen Männchen.
Die 2 Anhänge des Weibchens (sie hat nur die zwei oberen) sind kleiner
und sehr schmal, außerdem seitlich mit einigem Abstand voneinander.
Guckstdu hier ...
Die der Männchen sind etwas kräftiger und länger und liegen dicht neben
einander. Sie haben mittig unter den beiden oberen dann noch einen
unteren Anhang, der als Widerlager beim Egreifen und Festhalten
des Weibchens bei der Paarung dient. Diesen dritten Anhang sieht man
aber nur in der Seitenansicht (die hier sozusagen fehlt).
Die Männchen schwitzen im Laufe der Reifung am Hinterleib eine blaue,
wachsartige Schicht (Bereifung) aus, die sich über die gelbe Cuticula legt.
So wird der Hinterleib an der Oberfläche blau bei den Männchen. Das
geschieht so im Laufe von 11-18 Lebenstagen (grob der ersten beiden Lebenswochen)
als Imago, dann sind sie geschlechtsreif. Meines Wissens nach wird dies
durch Hormone gesteuert.
Die selben Hormone bewirken dann bei älteren Weibchen nach den "Wechseljahren"
(in hohem Alter von 40 bis 50 Tagen) eine ähnliche Blaufärbung (Bereifung),
die aber in der Regel nicht ganz so intensiv ist (aber sein kann), einen jedoch
auf die falsche Fährte führen kann, was die Geschlechtsbestimmung angeht.
So verarschen einen in der Jugend die Männchen und im Alter die Weibchen.
Deine Aufnahmen sind übrigens sehr sehenswert!
LG Christian