Am Halm im Wind

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Am Halm im Wind

Beitragvon Petra L » 4. Mai 2010, 14:57

Neun Uhr irgendwo in Deutschland.
Ein grauer Morgen im Mai.
Es ist bewölkt, kalt und windig.
Nicht wirklich mein Wunschwetter.
Schon gleich gar nicht, um fotografieren zu gehen.
Ich mach mich trotzdem mal auf den Weg und
schau mich an meinem Tümpel um.
Ausser ein wenig Kleingeviech ist nichts zu sehen.
Den Viechern ist wohl auch zu kalt...
Ich denke so bei mir: "Na, wenigstens EINE Libelle
könnt doch hier sein."

Ich dreh mich um...
Und...
Da sitzt sie.
Genau eine.
Genau hier.

Manchmal geschehen wohl doch Zeichen und Wunder im Leben :wink:

Ich find sie zeigenswert. Was denkt Ihr?

Netten Gruss
Petra
Dateianhänge
Kamera: Olympus E 620
Objektiv: Sigma 105 mm Makro
Belichtungszeit: 1/160
Blende: 4.5
ISO: 100
Beleuchtung: geschlossene Wolkendecke 9 Uhr
Bildausschnitt ca.: 80%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 04.05.2010
Region/Ort: Nahetal - Tümpel
Lebensraum: Teich, Tümpel
Artenname: Libellula quadrimaculata - Vierfleck
NB
sonstiges: abgelichtet wie vorgefunden
Vierfleck-01.jpg (166.61 KiB) 913 mal betrachtet
Vierfleck-01.jpg
Kamera: Olympus E 620
Objektiv: Sigma 105 mm Makro
Belichtungszeit: 1/160
Blende: 4.0
ISO: 100
Beleuchtung: geschlossene Wolkendecke 9.20 Uhr
Bildausschnitt 100%
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 04.05.2010
Region/Ort: Nahetal - Tümpel
Lebensraum: Teich, Tümpel
Artenname: Libellula quadrimaculata - Vierfleck
NB
sonstiges: abgelichtet wie vorgefunden
Vierfleck-02.jpg (126.88 KiB) 912 mal betrachtet
Vierfleck-02.jpg
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 4. Mai 2010, 15:19

Nachtrag

Von den Flügelflecken her kann es kein Vierfleck sein.
Allerdings ist Plattbauch in meinem Buch mit total blauem Hinerleib
abgebildet. Bin etwas irritiert.
Wenn da vielleicht mal ein Bestimmer was zu sagen könnte ... :(
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 4. Mai 2010, 15:24

Ok - Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Ich hatte nur nach den Fotos versucht, zu bestimmen.
Es ist also Plattbauch - das Weibchen.
Libellula depressa.
Weibchen Färbung wie oben.
Männchen mit blauem Hinterleib.
Jetzt müsste es aber stimmen.
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
Astrid B.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2255
Registriert: 24. Jan 2010, 12:54
alle Bilder
Vorname: Astrid

Beitragvon Astrid B. » 4. Mai 2010, 15:25

Hallo Petra,

mein Favorit ist Bild 1 und das ist absolut zeigenswert. Tolle Schärfe und Farben und schöner HG.

Ich hätte sie vielleicht nur ein klein wenig mehr in die Bildmitte platziert, das würde etwas hamonischer wirken.

Insgesamt aber super gemacht! Gefällt mir ausgesprochen gut! Glückwunsch zu diesem tollen Fund!

LG
Silke
Benutzeravatar
chfleischli
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7153
Registriert: 25. Jan 2009, 09:57
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon chfleischli » 4. Mai 2010, 15:31

Hallo Petra,

Mit das beste Makro, dass ich von dir gesehen habe.. GW zum Fund. Bild 1 ist ist eine klassische Draufsicht in bester Qualität (über die Farben kann ich vom Büro aus nichts sagen)... sehr schön wie du die Flügel in Szene gesetzt hast. Die Bildgestaltung gefällt mir.. muss ja nicht immer zentral oder diagonal präsentiert werden.
Bild 2 ist mutig, aber durchaus interessant.

Ganz fein!
Grüsse

Christoph

http://macronature.blogspot.ch
Benutzeravatar
EricJ
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11901
Registriert: 22. Sep 2007, 23:25
alle Bilder
Vorname: Eric

Beitragvon EricJ » 4. Mai 2010, 16:07

Hallo Petra,

ich finde beide Bilder sehr ansprechend.
Die klassische Draufsicht hast du technisch einwandfrei umgesetzt
und die Flügel leuchten sehr schön im Licht.

Beim zweiten gefällt imr die Perspektive und die scharfen Flügelmale.

Beide könnten für meinen Geschmack etwas heller sein.
Benutzeravatar
der_kex
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 8903
Registriert: 2. Feb 2009, 14:17
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon der_kex » 4. Mai 2010, 17:19

Hallo Petra,
nun muss ich dir doch widersprechen als "Bestimmer" ;-).
Die Art der Libelle hast du vorbildlich bestimmt. Jedoch mit dem
Geschlecht bin ich nicht einverstanden. Du hast schon ein Männchen
fotografiert. Allerdings ein noch unausgefärbtes, also erst kürzlich
geschlüpftes. Die sehen nämlich genau gleich gefärbt aus wie die
Weibchen, nur dass sie eben die Hinterleibsanhänge eines Männchens
haben und die sehen anders aus als die des Weibchens. Und das kann
man hier auch erkennen, wenn man mal die Anhänge in der AG
vergleicht. Schau doch mal rein. Dann findest du auch den Hinweis auf
die Färbung der jungen Männchen.
Die 2 Anhänge des Weibchens (sie hat nur die zwei oberen) sind kleiner
und sehr schmal, außerdem seitlich mit einigem Abstand voneinander.
Guckstdu hier ...
Die der Männchen sind etwas kräftiger und länger und liegen dicht neben
einander. Sie haben mittig unter den beiden oberen dann noch einen
unteren Anhang, der als Widerlager beim Egreifen und Festhalten
des Weibchens bei der Paarung dient. Diesen dritten Anhang sieht man
aber nur in der Seitenansicht (die hier sozusagen fehlt).

Die Männchen schwitzen im Laufe der Reifung am Hinterleib eine blaue,
wachsartige Schicht (Bereifung) aus, die sich über die gelbe Cuticula legt.
So wird der Hinterleib an der Oberfläche blau bei den Männchen. Das
geschieht so im Laufe von 11-18 Lebenstagen (grob der ersten beiden Lebenswochen)
als Imago, dann sind sie geschlechtsreif. Meines Wissens nach wird dies
durch Hormone gesteuert.
Die selben Hormone bewirken dann bei älteren Weibchen nach den "Wechseljahren"
(in hohem Alter von 40 bis 50 Tagen) eine ähnliche Blaufärbung (Bereifung),
die aber in der Regel nicht ganz so intensiv ist (aber sein kann), einen jedoch
auf die falsche Fährte führen kann, was die Geschlechtsbestimmung angeht.

So verarschen einen in der Jugend die Männchen und im Alter die Weibchen.

Deine Aufnahmen sind übrigens sehr sehenswert!

LG Christian
Zuletzt geändert von der_kex am 4. Mai 2010, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße,
Christian
Marco.F
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 235
Registriert: 28. Mai 2009, 00:12
alle Bilder
Vorname: Marco

Beitragvon Marco.F » 4. Mai 2010, 17:41

Hallo Petra,
von der Bildkritik gehe ich einig mit Eric’s Kommentar. Und vielleicht hätte man den HG noch ein bisschen entrauschen können. Insgesamt gefällt mir das erste Bild am besten, auch von der Gestaltung her. Gut gemacht!

Liebe Grüsse, Marco
Catweazle XX
alle Bilder

Beitragvon Catweazle XX » 4. Mai 2010, 19:23

Hallo Petra,

2 sehr schöne Aufnahmen!
Mein Favorit ist das erste!
Die Schärfe sitzt sehr gut und auch die Farben sind sehr stimmig!
Auch den HG finde ich sehr schön geworden im oberen Bereich sind ein paar kleine TWA´s zusehen!

Viele Grüße

Micha
Benutzeravatar
Zombie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3505
Registriert: 21. Nov 2008, 14:50
alle Bilder
Vorname: Christoph

Beitragvon Zombie » 4. Mai 2010, 19:33

Hallo Petra,

das erste finde ich gut gelungen.
Die Schärfe ist gut gelegt, die ST ist ein Kompromiss zu dem sonst zu unruhig gewordenen HG, gut gemacht.
Den Bildaufbau finde ich gut gelöst und der Glanz auf den Flügeln ist schön anzusehen.
Die Helligkeit im Foto würde ich auch noch etwas erhöhen.
Der HG ist genügend freigestellt, der rechte Halm ist für mich okay. ( gibt dem Foto halt )
Gruß
Christoph

Zurück zu „Portal Makrofotografie“