Der "Wasserfrosch-Komplex" - Teil 2

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Der "Wasserfrosch-Komplex" - Teil 2

Beitragvon Thorsten » 25. Okt 2010, 18:08

Moin,

Die Bestimmung der in Mitteleuropa anzutreffenden Frösche der Gattung Pelophylax - die "Grünfrösche" oder auch "Wasserfösche" - bereitet große Schwierigkeiten! Um ein wenig Klarheit in die verwirrende Bestimmung zu bringen, hatte ich vor einiger Zeit bereits mit Teil 1 - dem Kleinen Wasserfrosch (Pelophylax lessonae) (<-- link) begonnen.

In Teil 2 möchte ich die Merkmale des Seefroschs (Pelophylax ridibundus) 'beleuchten'. Teil 1 ist als direkter Vergleich dafür sicherlich auch ganz 'sehenswert'. ;-)

Eine Bestimmung der drei heimischen 'Wasserfrösche' ist anhand von Fotos oft sehr schwierig bzw. unmöglich. Leider habe ich zum Seefrosch nicht zu allen relevanten Merkmalen Bildmaterial. Genau genommen habe ich sogar nur ein einziges Exemplar in Bildern, bei dem ich mir absolut sicher bin, dass es ein 'echter' Seefrosch ist (Bild 1 und 2). Bei Bild 3 bin ich ein wenig unsicher...

Wie bei Teil 1 auch hier die relevanten Bestimmungsmerkmale (des Seefroschs) aufgezählt:
- Ausgewachsen relativ groß. Männchen bis 10 cm, Weibchen bis 14 (bis 17) cm KRL = Kopf-Rumpf-Länge = von Schnauzenspitze bis "Popo", er ist der größte der drei heimischen "Wasserfrösche".
- Die Länge des Schienbeins (= Tibia) ist länger als die halbe KRL, er hat die längsten Beine.
- Die Färbung ist idR braun, grau oder oliv. Grasgrüne Exemplare sehr selten.
- Die Rückenhaut ist rau und drüsen-("warzen"-)reich.
- Der Rücken weist idR viele, große, dunkle Flecken von unregelmäßiger ('kantiger') Form auf.
- Auf dem Rücken ist fast immer ein auffallender hellgrüner Längsstreifen vorhanden, der aber beim Teich- und beim Kleinen Wasserfrosch ebenfalls häufig auftritt.
- Die Färbung der Innenseite der Oberschenkel (nur bei gestrecktem Hinterbein zu sehen, nicht im Bild) ist weißlich/gräulich, selten leicht grünlich - niemals jedoch gelb.
- Die Bauchseite ist oft stark und deutlich grau bis schwarz gefleckt.
- Die Schallblasen der Männchen sind dunkelgrau bis schwärzlich (nicht im Bild).
- Der Fersenhöcker ist flach dreieckig und klein. Seine Länge im Verhältnis zur Länge des ersten Zehs ist meist deutlich größer als zwei (Länge 1.Zeh/Länge Fersenhöcker, nicht 'wirklich' im Bild)
- Der Paarungsruf des Männchens ist vergleichsweise langsam vorgetragen, so dass jeder Gipfel deutlich hörbar ist, ein abgehackter Eindruck entseht und man ein "Lachen" (Keckern) hört.

Eine sichere Bestimmung eines "Wasserfrosches" gelingt in der Regel fast nur, wenn man eine Kombination möglichst aller (zumindest vieler) Merkmale abprüft.


Der Seefrosch besiedelt in Mitteleuropa vor allem Flussauen und Marschen. Als Laichgewässer dienen v.a. größere, tiefe und sonnige Stillgewässer wie b.B. Altarme in Flussauen. Große Gräben und Kanäle werden ebenfalls besiedelt. Er ist am stärksten wassergebunden und verbringt fast das ganze Jahr im Gewässer und überwintert am Grunde auch gewöhnlich, weshalb eine Bevorzugung großer, tiefer Gewässer zu bestehen scheint. Im Gegensatz zu den meisten anderen heimischen Amphibien ist er daher auch nicht gerade 'wanderfreudig'. Die Fortpflanzung erfolgt bei uns meist zwischen Mitte Mai und Mitte Juni. Die Eier werden in kleinen Paketen an Wasserpflanzen abgelegt. Der Seefrosch ist in Deutschland nach Roter Liste nicht gefährdet und nach BNatSchG besonders geschützt.


Weiters bitte aus den Bildern entnehmen - ich hoffe es hilft ein wenig beim Bestimmen und war ganz interessant! Dann vielleicht bis demnächst zum abschließenden Teil 3 (dem Teichfrosch) :-)

Grüße, Thorsten

PS: Sollte zufällig jemand noch passendes Seefrosch-Material haben (z.B. die Färbung der Oberschenkel-Hinterseiten, ein rufendes Männchen mit sehr dunklen Schallblasen oder man den Zeh mit Fersenhöcker erkennen können... bitte ergänzen :-)
Dateianhänge
Merkmale des Seefroschs (Pelophylax ridibundus) - Bild 1 - ein sehr typisches, eindeutiges Exemplar
Pelophylax_ridibundus_1.jpg (488.89 KiB) 2841 mal betrachtet
Pelophylax_ridibundus_1.jpg
Merkmale des Seefroschs (Pelophylax ridibundus) - Bild 2 - dasselbe Individuum wie in Bild 1
Pelophylax_ridibundus_2.jpg (492.64 KiB) 2842 mal betrachtet
Pelophylax_ridibundus_2.jpg
Merkmale des Seefroschs (Pelophylax ridibundus) - Bild 3 - ein Tier vom Ufer der Unteren Mittelelbe - mit Restunsicherheit bei der Bestimmung
Pelophylax_ridibundus_3.jpg (433.94 KiB) 2844 mal betrachtet
Pelophylax_ridibundus_3.jpg
Hotte
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3949
Registriert: 19. Sep 2006, 01:24
alle Bilder
Vorname: Horst

Beitragvon Hotte » 26. Okt 2010, 01:12

Hallo Thosten,

dachte bisher immer "Frosch ist Frosch" :-) ...jetzt bin ich schlauer !
Wenn wir das nächste mal einen im Teich haben werde ich mal meht achtgeben !
Danke für die schönen Bilder und die sehr ausführlichen Infos !

Gruß Horst
Eos 7D, Sigma 150/2.8, Canon 300/4 L IS USM, Berlebach 1042/P, Cullmann Magnesit 35, Novoflex Castel L, Raynox 5320, Kabelauslöser
Benutzeravatar
Jürgen Fischer
Artenkenntniscrew.
Artenkenntniscrew.
Beiträge: 9804
Registriert: 12. Dez 2006, 13:23
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Beitragvon Jürgen Fischer » 26. Okt 2010, 13:26

Hi Thorsten,


klasse Lehrstunde, in die ich mich gerne als Schüler reinsetze und wieder was dazulerne!

Gemeinsam entwickeln wir uns weiter! Perfekt umgesetzt!!

Jetzt muss ich nur noch die Praxistauglichkeit für die Grünröcke ausprobieren, bislang fiel mir eine exakte Trennung immer sehr schwer!

LG Jürgen
Wenn ihr mehr über eure Motive wissen wollt, dann schaut doch mal in die Artengalerie!

Wenn ihr außergewöhnliche Szenen aus dem Leben unserer Motive sehen, oder interessante Informationen bekommen wollt, dann schaut doch mal in die Biologischen Themen!
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 27. Okt 2010, 07:07

Hallo Thorsten,

das ist wirklich eine hervorragende Bestimmungshilfe.
Toll beschrieben & bebildert.

Die Beschriftung der Unterscheidungsmerkmale im Bild finde ich klasse - bitte bau die doch so in die AG ein.
Falls mir mal ein Froschfoto gelingt, brauch ich die bestimmt. ;)
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Thorsten
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1914
Registriert: 12. Aug 2006, 21:49
alle Bilder
Vorname: Thorsten

Beitragvon Thorsten » 27. Okt 2010, 20:02

Hallo Horst, Jürgen und Benjamin,

danke für die lieben Worte. Schön, dass Euch die Präsentation gefällt und als Hilfestellung empfindet. So war das gedacht! :-)

@Benjamin
bitte bau die doch so in die AG ein.

Ich fühle mich mit diesem 'Novum' im Forum (ein User wünscht, dass Bilder des AG-Bearbeiters der Gruppe in die AG eingebaut werden...) sehr geschmeichelt! Danke!
Und natürlich wird das bei Gelegenheit geschehen. Ich weiß noch nicht, ob erst Teil 3 (Teichfrosch) erstellt wird, spätestens danach aber auf jeden Fall.

Grüße, Thorsten
Benutzeravatar
SilkeP.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7812
Registriert: 24. Feb 2007, 21:20
alle Bilder
Vorname: Silke

Beitragvon SilkeP. » 27. Okt 2010, 20:04

Eine super Doku zum Bestimmen, Thorsten, danke! :DH:
Liebe Grüße, Silke
(Meine Fotos sind meist Naturdokumente, ab und zu beeinflusste Natur, wenn ich den ein oder anderen Halm auf die Seite biege oder abschneide...)
www.seides-naturfotografie.jimdo.com/


*Die Natur ist kein Studio!*
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13141
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 27. Okt 2010, 21:29

Hallo Thorsten

eine Super Doku, der erste Teil übrigens auch.
deine Bilder sind 1A besonders das letzte eher WWM ist genial

Gruß

Wolfgang
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 71091
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Beitragvon Gabi Buschmann » 28. Okt 2010, 18:20

Hallo, Thorsten,

ja, die Bestimmung fällt wirklich sehr schwer!
Vielen Dank für diese tolle und erhellende Doku
mit aussagekräftigen Bildern, die eine gute Hilfe
fürs Bestimmen ist!

Gabi
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
wolfram schurig
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 14670
Registriert: 19. Okt 2009, 16:06
alle Bilder
Vorname: Wolfram

Beitragvon wolfram schurig » 7. Nov 2010, 23:11

Hallo Thorsten!

Super Beschreibung des ridibundus! Es bleibt eine unsichere Sache, wobei ich den Seefrosch am einfachsten finde - v.a. wegen der Größe und wegen des Gesangs! Man muss sich halt vor Augen führen, dass man hier Zeuge der Evolution ist und das ist eigentlich das spannendste.

Wir sind hier ja mit nur 3 Verwechslungsarten aus dem Wasserfroschkomplex noch gut bedient. Andere haben noch zusätzlich den Grafschen-Hybridfrosch, perezi, bergeri plus alle, die man noch nicht kennt bzw. gleich wieder vergisst....schon spannend!


LGr

Wolfram
Hast Du eine interessante Beobachtung gemacht? Weißt Du etwas, was wir auch wissen sollten? Dann teile es mit uns und schreibe hier
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 3. Dez 2010, 00:21

Hallo Thorsten,

Danke für diese Bestimmungshilfe.
Meinst Du es liegt am Alter,
dass ich mir das sicherlich nicht
auswenig merken kann, oder schaut ihr auch
immer wieder in solche oder vergleichbare Bestimmungshilfen?

Werde mir deine Trilogie - so Du sie zum Abschluss bringen kannst -
sicherlich noch mehrmals ansehen.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.

Zurück zu „Naturbeobachtungen“