Altes Glas

Alles rund um Kameras, Objektive, Blitzgeräte, Stative etc.
Benutzeravatar
StefH
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6846
Registriert: 11. Jul 2006, 18:53
alle Bilder
Vorname: Stefanie

Beitragvon StefH » 23. Apr 2011, 17:04

M42 ist das Schraubgewinde. Ich verwende einen ganz einfachen Adapter (M42->Minolta A) ohne Chip, der mit Chip funktionierte zwar an der A700, nicht aber an der A55 (Fehlermeldung).
Der Chip ist für den SSS ganz hilfreich.
Viele Grüße von Stefanie
Olympus OMD und Panasonic G6 mit m.zuiko 60/2.8 und Olympus Stylus1 mit Raynox DCR-150/250 und MSN-202

http://stefanie-hamm.de/
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5326
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 11. Dez 2011, 07:38

Mittlerweile haben sich bei mir auch ein paar alte Optiken gesammelt, eine davon ist das Novoflex 35/3,5 Makro.
Kleinbildtauglich, Abbildungsmaßstab ca. 1:2 und die Blende ist kreisrund.
Offen ist es noch etwas weich, abgeblendet hingegen schön scharf.

Die Beispielbilder sind fast unbearbeitet, ich habe nur den Weißabgleich etwas angepasst und mit nachschärfen verkleinert.

Ich habe die Version des 35/3,5 mit Exakta-Bajonett, das Objektiv gibt's aber auch mit M42-Anschluß.
Leider ist der Spiegel meiner 5DII mit dem Adapter kollidiert, so daß ich diesen etwas abdrehen mußte.
Dadurch ging der Fokus auf unendlich verloren.

Wenn also jemand von euch einen Exakta-Adapter kennt, bei dem dieses Problem nicht auftritt sagt mir bitte Bescheid. :)
Dateianhänge
Kamera: 5DII
Objektiv: Novoflex 35/3,5
Belichtungszeit: 1/10
Blende: f/16
ISO: 320
IMG_0113.jpg (311.31 KiB) 7132 mal betrachtet
IMG_0113.jpg
Kamera: 5DII
Objektiv: Novoflex 35/3,5
Belichtungszeit: 1/250
Blende: f/3,5
ISO: 320
IMG_0115.jpg (228.01 KiB) 7129 mal betrachtet
IMG_0115.jpg
Kamera: 5DII
Objektiv: Novoflex 35/3,5
Blende: f/16

Blendentestbild von meiner häßlichen Decken-LED, extra für Uwe. ;)
IMG_2679.jpg (56.33 KiB) 7137 mal betrachtet
IMG_2679.jpg
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 11. Dez 2011, 07:50

Moin Benjamin,

danke, ich bin überzeugt :)

Muss ich auch haben so eine Linse.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5326
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 11. Dez 2011, 08:08

Häufiger als das Novoflex verwende ich alte Zeiss Lupenobjektive vom Typ Luminar.
Am besten freilandtauglich sind mMn das Luminar 100/6,3 und das Luminar 63/4,5.

Beide eignen sich gut für Makros im Bereich um 1:1 und größer, das 63/4,5 kann am Stativ das MP-E vollwertig ersetzen.
Die Luminare verfügen beide über eine kreisrunde Blende aus unzähligen Lamellen, abgeblendet wird von Hand.
Die Blendenstufen sind nicht wie bei anderen Objektiven üblich als Zahlen angegeben, sondern als Bruchteile der Offenblende. Umrechnen muß man selbst.
Beispiel: Wenn ich das 63/4,5 auf Stufe "2" abblende habe ich Blende 6,3 eingestellt, auf Stufe 4 f/9.
Ich hoffe, ich hab das richtig gerechnet. ;)

Das 100er Luminar hat ein etwas exotisches Gewinde, Adapter dafür sind eher selten zu finden. Einzig mir bekannte Bezugsquelle ist die oben verlinkte Webseite, da habe ich meinen auch her.
Das 63er Luminar verfügt über ein normales RMS-Gewinde. Adapter dafür lassen sich problemlos finden.

Im Anhang findet ihr wieder zwei bis auf den WB und verkleinern mit nachschärfen unbearbeitete Beispielbilder.


Und zwei Adventskranzblendentestbilder für Uwe. Leider war die Kerzenflamme nicht ganz rund. ;)
Dateianhänge
Kamera: 5dII
Objektiv: 100/6,3
Belichtungszeit: 1/4 Sek.
Blende: f/13
ISO: 400
Bildausschnitt ca.: 100%
IMG_9050.jpg (248.23 KiB) 7131 mal betrachtet
IMG_9050.jpg
Kamera: 5dII
Objektiv: 63/4,5
Belichtungszeit: 4 Sek.
Blende: f/13
ISO: 320
Bildausschnitt ca.: 90%
IMG_2246.jpg (242.2 KiB) 7132 mal betrachtet
IMG_2246.jpg
Kamera: 5DII
Objektiv: 100/6,3
Blende: Stufe 30
IMG_2682.jpg (91.17 KiB) 7124 mal betrachtet
IMG_2682.jpg
Kamera: 5DII
Objektiv: 63/4,5
Blende: Stufe 30
IMG_2690.jpg (97.79 KiB) 7123 mal betrachtet
IMG_2690.jpg
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5326
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 11. Dez 2011, 08:13

SunTravel hat geschrieben:...
Muss ich auch haben so eine Linse.
...


War ja klar. :D

Viel Spaß damit.
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
EricJ
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 11901
Registriert: 22. Sep 2007, 23:25
alle Bilder
Vorname: Eric

Beitragvon EricJ » 12. Dez 2011, 17:13

Hallo Markus,

auch hier gilt meine Bitte die Bilder über die Uploadfunktion des Forums hochzuladen.

Danke für dein Verständnis.

Gruß Eric
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 12. Dez 2011, 20:44

Hab mir gerade ein TAIR-11A 135 f2.8 mit 20 Blendenlamellen geschossen.

Wenns ankommt gibts auch gleich ein paar Fotos.

Die die ich bisher gesehen habe fand ich vom Bokeh her überzeugend.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung



Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Beitragvon Werner Buschmann » 12. Dez 2011, 20:46

Hallo Markus,

was ist das für ein tolles Bild.
Bin begeistert.

Werner
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 39621
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Beitragvon rincewind » 12. Dez 2011, 21:12

Hallo,

schön das es jetzt einen Thread über Altglas gibt. Ich hatte nicht vermutet das es hier so viele Altglasverwender gibt.
Obwohl ich mich kürzlich entschlossen habe meinen Altglasbestand durch etwas Neues zu ergänzen bin ich von den Altgläsern immer wieder begeistert.

Die weitaus meisten meiner Bilder hier habe ich mit einem Minolta Rokkor 100/3,5 gemacht. Ein imA sehr gutes Glas, robust und zuverlässig. Das Glas selbst kann bis 1:2 abbilden. Zum Glas gehört ein Zwischenring der gleichzeitig die Stativschelle ist. Ist bei dem Gewicht auch notwendig. Wenn ich das Glas in der Hand habe erinnert esa mich manchmal mehr an Maschinenbau als an Feinmechanik.
:wink:

LG Silvio
Benutzeravatar
nurWolfgang
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 13148
Registriert: 14. Apr 2008, 20:13
alle Bilder
Vorname: Wolfgang

Beitragvon nurWolfgang » 20. Dez 2011, 21:41

Hallo

da sind ja ein paar starke Dinger auf dem Markt
das ist schon fast Sucht erregend :D
Vorhin habe ich das 135/2 Rokkor knapp verfehlt :(
denn derzeit Grase ich den Minolta Altglas Markt ab, da gibt es ne ganze Menge und ich brauche nicht für alles ein Adapter, hier ein paar Bilder vom Minolta 28-135 4-4,5 Makro , das werde ich sicher häufiger verwenden um mal wieder WWM zu machen.
Das hier sind die ersten Aufnahmen Überhaupt ich übe noch. :D

Gruß

Wolfgang
Dateianhänge
Kamera: Sony A 55
Objektiv: Minolta 28-135 4-4,5 Makro bei 28mm
Belichtungszeit:1/200
Blende:10
ISO:400
Beleuchtung: so eine Art von Tageslicht
Bildausschnitt ca.:Panno
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:17.12
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
DSC03708.jpg (375.76 KiB) 4639 mal betrachtet
DSC03708.jpg
Kamera: Sonny A55
Objektiv: Minolta 28-135 4-4,5
Belichtungszeit:1/125
Blende:8
ISO:400
DSC03719.jpg (439.05 KiB) 4635 mal betrachtet
DSC03719.jpg
Kamera: Sony A55
Objektiv: Minolta 28-135 4-4,5
Belichtungszeit:1/100
Blende:8
ISO:400
DSC03720.jpg (464.23 KiB) 4640 mal betrachtet
DSC03720.jpg
Tipps zur Freihand Fotografie hier
Tipps zum Licht hier

Zurück zu „Arbeitsgerät Makrofotografie“