Meine erste Schwebfliege...

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Monika B.
alle Bilder

Meine erste Schwebfliege...

Beitragvon Monika B. » 3. Jul 2011, 03:06

Irgendwie juckte es mich heut in den Fingern. Also ab ins Auto und zu einem meiner Lieblingsplätze. Angekommen, ausgestiegen pfiff dermassen der Wind dass ich kurz am überlegen war alles wieder einzupacken. Na, ja. Aber wo man ja nun schon einmal da ist kann man ja mal schaun. Und auch wenn ich nicht so 100 % mit den HG bei den Bildern klargekommen und zufrieden bin was die Bearbeitung angeht und es wirklich eine Geduldsprobe war die Augenblicke abzupassen wo der Wind mal ein wenig nachliess hat es sich für mich auf jeden Fall gelohnt doch losgezogen zu sein.
Mal abgesehen von diesem freilaufenden Hund der sich mir knurrend genähert, dann trotz mehrfachen Rufen des Frauchens direkt hinter mir postierte. Also manche Besitzer kann ich einfach nicht verstehen; wenn sie die Hunde schon unangeleint rumlaufen lassen dann sollten sie die Tiere doch schon im Griff haben. Mal abgesehen davon dass mir mein erstes Fotomotiv dadurch entwischt ist. :evil:
Das erste Bild hat zwar keine 100 % durchgängige Schärfe aber ich fand einfach witzig in was für einer Stellung sie sich putzte.
Das zweite Bild habe ich an einen meiner Kommentare nochmal mit einem etwas anderen Schnitt angehangen.
Dateianhänge
Kamera: Nikon D 90
Objektiv: Sigma 150mm/F 2.8
Belichtungszeit: 1/10
Blende: F 18
ISO: 200
Beleuchtung: Abendlicht/Bewölkung
Bildausschnitt ca.: 80%
Stativ: Cullmann Magnesit m. Kugelkopf
---------
Aufnahmedatum: 02.07.2011
Region/Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Lebensraum: Siegwiesen
Artenname: Gemeine Langbauchschwebfliege, Sphaerophoria scripta, Männchen
kNB
sonstiges:
DSC_3374 Kopie verkl..jpg (266.48 KiB) 849 mal betrachtet
DSC_3374 Kopie verkl..jpg
Kamera: Nikon D 90
Objektiv: Sigma 150mm/F 2.8
Belichtungszeit: 1/30
Blende: F/14
ISO: 200
Beleuchtung: Abendlicht/Bewölkung
Bildausschnitt ca.: 95%
Stativ: Cullmann Magnesit m. Kugelkopf
---------
Aufnahmedatum: 02.07.2011
Region/Ort: Rhein-Sieg-Kreis
Lebensraum: Siegwiesen
Artenname: Gemeine Langbauchschwebfliege, Sphaerophoria scripta, Männchen
kNB
sonstiges:
DSC_3324 Kopie verkl..jpg (286.76 KiB) 847 mal betrachtet
DSC_3324 Kopie verkl..jpg
Zuletzt geändert von Monika B. am 4. Jul 2011, 18:14, insgesamt 1-mal geändert.
Plasticuser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 261
Registriert: 1. Jul 2010, 09:49
alle Bilder
Vorname: Kalle

Beitragvon Plasticuser » 3. Jul 2011, 10:01

Hallo Monika,

die Schörfe und Farben der Schwebfliege hast du gut hinbekommen. Bei den Bildern stört rechts leider die unscharfe Pflanze, da diese doch sehr dominat wirkt.

G P
Benutzeravatar
Christian Zieg
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 20456
Registriert: 20. Mär 2011, 08:40
alle Bilder
Vorname: Christian

Beitragvon Christian Zieg » 3. Jul 2011, 11:28

Hallo Monika,

gefällt mir sehr gut. Das erste sieht aus, als wolle sich die Schwebse den Kopf rennen. Das zweite ist zumindest das Insekt betreffend ja eher klassisch. Die Blüte passt im ersten Bild gut zu meiner Assoziation, ansonsten wäre sie mir in beiden Bildern zu dominant. Insgesammt gefällt's.

Gruß, Christian
Ihr findet meine Fine-Art Bilder bei einem zu einem "sozialen Netzwerk" gehörigen Bilder-Netzwerk, mit meinem Namen, der meinem Usernamen hier entspricht, nachdem ein Punkt kommt und dann das Wort "fineart"

Schaut mal rein auf die Webseite des Fotoclubs meiner Heimat im Odenwald. www.fotoclub-reichelsheim.de

Die Möglichkeiten der deutschen Grammatik können einen, wenn man sich darauf, was man ruhig, wenn man möchte, sollte, einlässt, überraschen
Benutzeravatar
Gisa W.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 4435
Registriert: 12. Jul 2007, 09:15
alle Bilder
Vorname: Gisela

Beitragvon Gisa W. » 3. Jul 2011, 11:39

Hallo Monika,

die Schärfe liegt exzellent auf der Schwebfliege ... das hast du klasse gemacht :good: .

Bei den unscharfen Blüten schließe ich mich der Anmerkung von Kalle an.
Lieben Gruß Gisela

unterwegs mit Canon S3IS und Panasonic Lumix FZ50 und jetzt auch auch mit einer EOS 450D+EOS 600D
Homepage: www.foto-und-poesie.de

Meine Aufnahmen sind so, wie ich die Situation vorfinde, ich bin dagegen Insekten umzusetzen. Was ich evtl. beeinflusse, ist einen störenden Halm wegzubiegen oder abzuschneiden.
Benutzeravatar
Petra L
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5410
Registriert: 27. Mai 2009, 22:29
alle Bilder
Vorname: Petra

Beitragvon Petra L » 3. Jul 2011, 12:41

Hallo Monika,

bei den Umständen, die Du im Eingangstext beschreibst,
hätte ich empfohlen: ab auf s Sofa und mal ein schönes
Buch gelesen :D

Aber das wolltest Du ja nicht... Selber schuld :DD

Dafür ist Dir Deine Schwebse gut gelungen.
Besonders das zweite Bild find ich klasse.
Bissle dominant der Ansitz. Sonst prima.

Netten Gruss
Petra
Nichts geschieht ohne Grund...
Benutzeravatar
Maring
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2456
Registriert: 9. Jul 2009, 18:44
alle Bilder
Vorname: Ingrid

Beitragvon Maring » 3. Jul 2011, 16:22

Hallo Monika,

in beiden Bildern ist die Schwebse scharf.
Problem habe ich wie meine Vorschreiber
mit der Blüte. Hier wäre eine größere
Blende und die ISO etwas noch oben
nehmen die bessere Lösung gewesen.

Trotzdem sind die Bilder auf alle Fälle
sehenswert.

Viele Grüße

Ingrid
Viele Grüße

Ingrid
Benutzeravatar
SunTravel
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17918
Registriert: 1. Jul 2007, 00:12
alle Bilder
Vorname: Uwe

Beitragvon SunTravel » 3. Jul 2011, 16:48

Hi Monika,

technisch finde ich die fotos gut. Gestalterisch finde ich die Blüten nicht so schön, was sich aber nicht änder lässt.

Aus meiner sicht hast du viel aus der Situation rausgeholt.

Gruß

Uwe
Wer kritisch Bilder löscht, steigert die durchschnittliche Qualität seiner Bildersammlung

Die Größe des Weltalls wird nur durch die Größe der menschlichen Dummheit übertroffen
Monika B.
alle Bilder

Beitragvon Monika B. » 3. Jul 2011, 16:51

Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die Auseinandersetzung mit meinem Bild.
Hinsichtlich des doch zu dominanten Ansitzes muss ich sagen dass ich mich glaub ich doch zu sehr auf die Schwebse konzentriert habe. Ich wollte schon einen Teil des Ansitzes gerade auch wegen der gelben Farbtuper mit auf dem Bild haben aber die Knospen sind doch im Verhältnis zu gross von der Fläche her abgebildet.
Zu Ingrid wegen der Blende: Ich habe sämtliche Blenden durchprobiert und mich sehr bewusst für die kleinere Blendenöffnung entschieden weil die Schärfe des gesamten Motives doch besser war. Auch hätte dies hinsichtlich der Knospen kaum einen Unterschied gemacht. Ich stelle als Beispiel mal ein Bild mit Blende 5.6 und Bel. 1/100 ein als Beispiel.
Das 2. Bild hab ich aufgrund seines ABM jetzt nochmal zusätzlich geschnitten. Leider war hinter der Schwebse nicht mehr Platz aber ich denke es kommt der Sache schon näher.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hinweise. :)
Dateianhänge
Kamera: Nikon D 90
Objektiv: Sigma 150mm/F 2.8
Belichtungszeit: 1/100
Blende: F 5.6
ISO: 200
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.: 65-70%
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
DSC_3301 Kopie verkl. neu.jpg (343.48 KiB) 726 mal betrachtet
DSC_3301 Kopie verkl. neu.jpg
Kamera: Nikon D 90
Objektiv: Sigma 150mm/F 2.8
Belichtungszeit: 1/30
Blende: F 14
ISO: 200
Beleuchtung:
Bildausschnitt ca.: 70-75 %
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: nachträglich geschnitten
DSC_3324 Kopie neuer Schnitt verkl..jpg (299.82 KiB) 727 mal betrachtet
DSC_3324 Kopie neuer Schnitt verkl..jpg
Monika B.
alle Bilder

Beitragvon Monika B. » 3. Jul 2011, 17:01

Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für die Auseinandersetzung mit meinem Bild.
Hinsichtlich des doch zu dominanten Ansitzes muss ich sagen dass ich mich glaub ich doch zu sehr auf die Schwebse konzentriert habe. Ich wollte schon einen Teil des Ansitzes gerade auch wegen der gelben Farbtuper mit auf dem Bild haben aber die Knospen sind doch im Verhältnis zu gross von der Fläche her abgebildet.
Zu Ingrid wegen der Blende: Ich habe sämtliche Blenden durchprobiert und mich sehr bewusst für die kleinere Blendenöffnung entschieden weil die Schärfe des gesamten Motives doch besser war. Auch hätte dies hinsichtlich der Knospen kaum einen Unterschied gemacht. Ich stelle als Beispiel mal ein Bild mit Blende 5.6 und Bel. 1/100 ein als Beispiel.
Das 2. Bild hab ich aufgrund seines ABM jetzt nochmal zusätzlich geschnitten. Leider war hinter der Schwebse nicht mehr Platz aber ich denke es kommt der Sache schon näher.
Zu erwähnen vielleicht auch noch dass die Aufnahmen von schräg oben gemacht wurden weil es ein welliges Blatt war. Dadurch hab ich die Knospen natürlich auch noch mehr in der Draufsicht und damit auch etwas breitflächiger mit draufbekommen.
Auf jeden Fall vielen Dank für die Hinweise. Man kann ja nur dazulernen!

(Sorry; irgendwie hab ich das mit dem Überschreiben meines vorherigen Kommentares nicht auf die Reihe bekommen und löschen lässt sich dieser leider auch nicht)
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17300
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Beitragvon harai » 3. Jul 2011, 23:47

Hallo Monika,

ich finde, dass die Überarbeitung sich gelohnt hat. Die Konzentration liegt jetzt mehr auf der Schwebse statt auf dem Ansitz. Schärfe und HG gefallen mir auch, wobei ich mich für das zweite Bild entscheide.
Liebe Grüße
Rainer

Zurück zu „Portal Makrofotografie“