Telekonverter oder Zwischenringe???

Balgengeräte, Zwischenringe, Nahlinsen etc.
Benutzeravatar
Lars Melzer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 871
Registriert: 21. Mai 2008, 12:00
alle Bilder
Vorname: Lars

Telekonverter oder Zwischenringe???

Beitragvon Lars Melzer » 25. Apr 2013, 09:48

Hallo zusammen.

Gestern habe ich mal wieder das 150er mit dem Sigma 2x Telekonverter benutzt. Die Bilder sind OK bis MIST.

Ich frage mich, ob ich eventuell mit Zwischenringen qualitativ bessere Bilder machen kann - vor allem weil kein Glas mehr zwischen Linse und Sensor ist?

Was meint ihr - ist das 150er mit Zwischenringen brauchbar - oder erzeugt das schon Bildfehler?

Bin auf eure Meinung und Erfahrungen gespannt.

Gruß Lars
http://lars-melzer.blogspot.de/]Blog - http://www.flickr.com/photos/lars_melzer/]flickr
Benutzeravatar
Manni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 18006
Registriert: 10. Jan 2008, 12:24
alle Bilder
Vorname: Manni

Beitragvon Manni » 25. Apr 2013, 09:54

Hallo Lars

Lars Melzer hat geschrieben: Telekonverter oder Zwischenringe???


Kleinerer Sensor wäre auch eine Möglichkeit...( Scherz )
habe mal vor langer Zeit an dem 150 Sigma einen 25 mm
ZR verwendet,Einbußen konnte ich keine feststellen,
wäre das richtige für Deine kleine Spinne gewesen,
was den ABM betrifft.... :wink:

Damals mit der Olympus E-520 fotografiert.
Liebe Grüße

Manni

JPG Nachbearbeitung ist wie Kochen aus Dosen - Die ursprüngliche Frische und Vielfalt ist für immer weg...
Benutzeravatar
Janni
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 453
Registriert: 5. Apr 2012, 14:45
alle Bilder
Vorname: Jan

Beitragvon Janni » 25. Apr 2013, 10:58

Würde Dir auch zu Zwischenringen raten.
Genau aus dem Grunde den Du schon selber beschrieben hast, es ist kein zusätzliches Glas mehr
zwischen Sensor und Objektiv. Ein kleiner Nachteil bei Zwischenringen ist evtl. mehr Vignettierung
bei recht offener Blende und das man zwar grössere ABM´s hinbekommt, dafür jedoch näher ans
Motiv heran muss (die Nahgrenze wird kleiner).

Komischerweise hab ich allerdings festgestellt das ich mit dem 150ér Sigma - Makro an meiner
APS-C Kamera samt 1,5´er Telekonverter knackigere und minimal schärfere Bilder hinbekomme als
die gleiche Kombination an der Vollformatkamera (in beiden Kameras ist natürlich kein spezieller
"Bildstil" eingeschaltet und alles auf neutral gestellt)
!?!?
Ist vielleicht nur ein subjektiver Eindruck........
Finde die Kombination APS-C Kamera + 150´er Makro mit 1,5´er Telekonverter eigentlich sehr gut
wenn ich Freihand auf Insektenjagd gehe, ist ne tolle Kombination und die Abbildungsqualität ist
immernoch als sehr gut zu bezeichnen :wink:








Gruss
JAN
.
www.focus-stacking.de
.
ClimberM
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 206
Registriert: 31. Jan 2008, 14:49
alle Bilder
Vorname: Peter

Beitragvon ClimberM » 25. Apr 2013, 14:56

Hallo Lars,

beispielhaft gerechnet mit einfachem Linsenmodell und 150mm Brennweite müsste man um den maximalen ABM von 1:1 auf 2:1 zu erhöhen 150mm Auszugsverlängerung (Zwischenringe) hinzufügen.
Was erkennbar unpraktisch wäre.
Erfahrungsgemäß sinkt die Brennweite bei Objektiven mit Innenfokussierung mit zunehmendem ABM.
Leider schweigen sich die Hersteller über die Brennweite ihrer Makroobjektive bei ABM 1:1 aus. Man müsste sich mit Dreisatz ABM 1:1 und Aufnahmen mit sowie ohne einen festen Auszug behelfen um die wahre Brennweite herauszurechnen.
Vielleicht haben hier im Forum bereits einige Nutzer diese Daten gesammelt? Und man könnte diese Erfahrungen zusammentragen und zentral anheften?
Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 25. Apr 2013, 19:50

Hallo lars

Ich verwende, der Bildqualität zu liebe,
nur Zwischenringe und Balgen.
Ich besitze 1.4 X und 2 X Nikon Teleconverter
und habe sie ausgiebig getestet.
Verwenden tue ich sie nicht mehr,
doch der 1.4 X Teleconverter von Nikon
ist o.k., die 2x Konverter sind ein
Notbehelf und nicht zu empfehlen.

Gut Licht

Kurt
Benutzeravatar
Lars Melzer
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 871
Registriert: 21. Mai 2008, 12:00
alle Bilder
Vorname: Lars

Beitragvon Lars Melzer » 16. Mai 2013, 11:38

Hallo.

Lao Lu hat geschrieben:Hat jemand mit diesen Vorsatzlinsen Erfahrung gesammelt und kann man damit tatsächlich sein 300mm-Teleobjektiv in ein 600mm Teleobjektiv upgraden ohne daß dabei wesentlich Schärfe und Lichtverluste zu erwarten sind?


Ich kenne die Teile nicht - aber das glaube ich nicht!

Gruß Lars
http://lars-melzer.blogspot.de/]Blog - http://www.flickr.com/photos/lars_melzer/]flickr
Benutzeravatar
Benjamin
Artenkenntnis Crew
Artenkenntnis Crew
Beiträge: 5282
Registriert: 23. Jun 2008, 20:11
alle Bilder
Vorname: Benjamin

Beitragvon Benjamin » 16. Mai 2013, 11:47

Lao Lu hat geschrieben:Hat jemand mit diesen Vorsatzlinsen Erfahrung gesammelt und kann man damit tatsächlich sein 300mm-Teleobjektiv in ein 600mm Teleobjektiv upgraden ohne daß dabei wesentlich Schärfe und Lichtverluste zu erwarten sind?


Servus Uwe,
für welches 300er suchst du denn einen Konverter?
Ist ja nicht ganz uninteressant... ;)

@Lars: Was die 30€ Billigkonverter anbelangt hast du bestimmt recht.
Aber das Ding würde ich schon mal ausprobieren: http://www.raynox.co.jp/german/video/hd ... /index.htm
;)
Auf der Seite wird auch gleich deutlich, wofür die Dinger eigentlich gebaut wurden und werden: Für Videokameras.
Viele Grüße,
Benjamin
Benutzeravatar
frank.m
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8101
Registriert: 6. Feb 2011, 19:21
alle Bilder
Vorname: Frank

Beitragvon frank.m » 16. Mai 2013, 20:25

Hallo,

Zwischenringe sind normalerweise wesentlich bessere Möglichkeit. Es kann jedoch vorkommen dass bei Zoomobjektiven Zwischenringe nicht so tolle Ergebnisse bringen. Dies ist zB. bei meinem sonst hochgelobten Sony 80-400 HSSG der Fall. Aber auch da habe ich wie bei allen anderen Objektiven einen Qualitätsverlust mit Konverter festgestellt, auch wenn dieser mit Konverter kleiner war als bei Zwischenringen.
Konverter für Video- Aufnahmen benötigen keine so hohe Auflösung wie das bei Fotos normalerweise der Fall ist. Da würde ich auch keine tolle Qualität erwarten.

LG
Frank
Benutzeravatar
hb_canon
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1468
Registriert: 3. Feb 2013, 13:29
alle Bilder
Vorname: Harald

Beitragvon hb_canon » 16. Mai 2013, 22:14

Hallo Lars,

ich habe in einem anderen Beitrag Vergleichsbilder mit und ohne Telekonverter eingestellt in Originalgrösse. Siehe Link.

http://www.makro-forum.de/ftopic83405.html

Ich selber arbeite nur mit einem 1,4x Telekonverter. In verschiedenen Forum habe ich gelesen das der 2x die Qualität zu sehr verschlechtert. Der 1,4x hat eine sehr gute Qualität.

Gruß

Harald
.
https://www.facebook.com/harald.bertling.7/photos_albums
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5671
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Beitragvon Guppy » 16. Mai 2013, 22:42

Hallo Harald

Zu deinen Pinsel Bildern:
So wie ich es sehe, vergrössert der Telekonverter das Bild,
aber ich kann nicht mehr Details erkennen.
Ich würde es "Leere Vergrösserung" nennen.

Zur analogen Zeit, gab es Situationen wo dies
dienlich war, da ein Herausvergrössern mit
Arbeit und grösserem Korn verbunden war.

Legt man wert auf eine hohe Arbeitsdistanz,
dann ist heute eine höher auflösende Kamera
(oder Crop Kamera) der empfehlenswertere Weg.

Kurt

Zurück zu „Hilfsmittel Makrofotografie“