Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige

Die Faszination der Natur in der Makrofotografie präsentieren, kommentieren und gemeinsam erleben. Der Zugang in die Makro-Galerie erfolgt durch Freischaltung.
Benutzeravatar
Werner Buschmann
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 74586
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Werner

Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige

Beitragvon Werner Buschmann » 15. Jul 2020, 21:40

Hallo Andreas,

max60 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Wolfgang,

zumindest halte ich Fotos unter den geschilderten Umständen für einen Verstoß gegen § 39 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG.

Kannst Du mit Sicherheit ausschließen, dass nicht auch Störungen dieser Art einzelne Tiere einschränken? Neben der Zerstörung der Lebensräume, die zwar den wesentlichen Anteil haben, gibt es genug andere Gründe.

Da würde ich es nicht für unvernünftig halten, mal auf ein Foto zu verzichten. Wer weiß, wie oft der Falter diesen "Spaß" noch hatte.

Und die ersten Erfolge sollten auch nicht aufs Spiel gesetzt werden.

Gruß

Andreas


Ich habe im Ordner Usertreffen dazu aufgerufen, angesichts des diesjährigen Rückgangs
des Apollofalters auf den Besuch des Gebietes zu verzichten.

Schön, dass wir uns da einig sind.

Trotzdem warst Du bei Friedhelms Besuch des Gebietes nicht dabei und bist deshalb nicht berechtigt
Fiedhelm einen Verstoß gegen § 39 Abs. 1 Nr. 1 BNatSchG vorzuwerfen.

Ich war vor zwei Jahren über eine Woche im Gebiet und konnte alle meine Apollofalterfunde von der Straße
aus machen. Sie hingen teilweise auf den Skabiosen sogar in die Straße rein, und die Einheimischen befuhren diese
Straße nicht sehr langsam.

Anläßlich meines Besuches bei den Apollofalter hatte ich sowohl den Gebietsbetreuer Adi Geyer als auch die
Umweltstation in Weismain besucht und persönlich meine Bedenken geäußert, dass zuviel Fotografenbesuche
den Bestand der Art gefährden könnten.
Das wurde mir nicht bestätigt.
Für das Überleben der Art ist insbesondere die Konstanz bestimmter Umweltbedingungen
im Habitat entscheidend.
Hitze durch die weißen Kalkfelsen, die nicht verbuschen dürfen für die Entwicklung der
Vorstadien und eine reiche Anwesenheit von insbesondere blaublühenden Nektarpflanzen für
die Weibchen für die flugfähigen Imagos. Die Schafbeweidung muss deshalb zeitlich sehr genau
terminiert werden.

Aus aktuellem Anlass habe ich Herrn Geyer angeschrieben, um zu erfahren,
warum die Zahl der Apollofalter im Gebiet so eingebrochen ist.

Ich hoffe, wir können somit die Diskussion über von Dir vermutete Rechtsverstöße in diesem Thread beenden.
________________
Liebe Grüße, passt auf Euch auf und vergesst das Lächeln nicht!
Werner
5 :Stern: ist mein Maximum bei einer Rückmeldung.
Meine Sternebewertung beziehen meine Bewertung immer auf die Gesamtheit der
im Forum gezeigten Bilder.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8246
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige

Beitragvon Il-as » 15. Jul 2020, 22:22

Hallo Friedhelm,

das ist wunderschön. Nicht viele sind auf jeden Fall mehr als keine. Ich habe leider noch nie einen gesehen.
Dein Bild anschauen macht Freude.

L.G Astrid
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 38702
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Roter Apollo - leider gab es heuer nur wenige

Beitragvon rincewind » 16. Jul 2020, 22:02

Hallo Friedhelm,

es ist eine Freude diesen leider viel zu seltenen Falter so gut abgebildet zu sehen.

LG Silvio

Zurück zu „Galerie Makrofotografie“